Aktuelles

News

Wenn Sie die neuesten Infos vom EMAF per E-Mail bekommen möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an – mit einer kurzen E-Mail an

<info(at)emaf.de>

15.05.2023 Kuratorinnenführung am Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023

Kuratorinnenführung

Zum Internationalen Museumstag findet in der Kunsthalle Osnabrück am Sonntag um 16 Uhr eine Führung durch die Ausstellung des European Media Art Festivals mit Kuratorin Inga Seidler statt. Das Festivalthema „Trembling Time“ bildet auch für die aktuelle Ausstellung den inhaltlichen und konzeptionellen Rahmen. In der von Inga Seidler kuratierten Ausstellung zum Festival soll unser Verständnis von Zeit in Frage gestellt werden. Die gezeigten Künstlerinnen und Künstler betrachten alternative Geschichte/n sowie Zukunftsvorstellungen jenseits der Idee des Fortschritts. Dabei finden ihre Beobachtungen, Erzählungen oder Dekonstruktionen im Zusammenhang von Zeit und ihrer Wahrnehmung vor dem Hintergrund einer globalen Klima- und Umweltkrise statt. Foto: Kerstin Hehmann

25.04.2023 EMAF 36 - Die Preisträger*innen

Nach fünf Festivaltagen sind beim 36. European Media Art Festivals (EMAF) am Sonntag in der Osnabrücker Lagerhalle die Preise vergeben worden. Der EMAF Award (dotiert mit 3.000 Euro) für eine richtungsweisende Arbeit in der Medienkunst ging an Tulapop Saenjaroen für die Arbeit Mangosteen. Den Dialog-Preis (dotiert mit 2.000 Euro) zur Förderung des interkulturellen Austauschs erhält Peng Zuqiang für Sight Leak. Living Room under the Flyover von Karolina Breguła wird mit dem Medienkunstpreis des Verbands der deutschen Filmkritik (VDFK) (dotiert mit 2.000 Euro) ausgezeichnet.

Der EMAF Award und der Dialog-Preis wurden von einer internationalen Jury aus Medienkünstler*innen und Kurator*nnen vergeben. Ihr gehörten in diesem Jahr Greg de Cuir Jr, Jeannette Muñoz und Maryam Tafakory an. Die Filmkritiker*innen Rainer Bellenbaum, Bettina Hirsch und Luca Schepers bildeten die Jury für den EMAF Medienkunstpreis des VDFK.

Mangosteen von Tulapop Saenjaroen handelt von einer surrealistisch erzählerischen Traumwelt, der es auf meisterhafte Art und Weise gelingt, Archetypen, Charaktere, Musik und Humor miteinander zu verbinden. Dies ist ganz offensichtlich das Werk eines talentierten Regisseurs, der sein Handwerk versteht“, urteilt die Jury des EMAF Award.

Mit einer besonderen Auszeichnung der Jury wurde außerdem Kevin Jerome Eversons If You Don´t Watch the Way You Move gewürdigt.

Der Dialog-Preis ging an Peng Zuqiangs Sight Leak für den „sensiblen Gebrauch der Kamera, die eine Reise durch eine urbane Landschaft nachzeichnet, und für den Einsatz der Stimmen, die den Text vortragen und kommentieren. Der Film kontrastiert und kritisiert die westlichen philosophischen Vorstellungswelten mit den Realitäten des Queerseins im Ostens“, so die Jury.

Eine besondere Auszeichnung der Jury ging in dieser Sektion an Gautam Valluri für ul-Umra.

Living Room under the Flyover, eine Zusammenarbeit von Karolina Breguła, Shi-Fen Zhang, Rong-Yu Li und Ya-Qiao Li, überzeugte die Jury des EMAF Medienkunstpreises des VDFK „durch seine kinematografisch sensible Darstellung einer politischen Protestaktion gegen Wohnungsverdrängung in Taiwan. In Anlehnung an die Inszenierung und Performance einer prekären Wohnsituation unter der Autobahnbrücke im Bahnhofsviertel von Tainan verknüpft der Film souverän komponierte Bildeinstellungen im Wechsel zwischen statischer Fotografie und subtiler Dynamik. Indem der Film somit das Publikum in die Position des Aufspürens und Begutachtens von Bewegung bzw. Stillstand versetzt, findet der Film nicht zuletzt Ausdruck für den langen Atem, der den Teilerfolg des politischen Widerstandes schließlich ermöglichte.“

Die VDFK-Jury hat eine besondere Auszeichnung an Anna Zett für Es gibt keine Angst vergeben.

Die Ausstellung des 36. European Media Art Festivals (EMAF) ist noch bis zum 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu sehen.

Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besucher*innen für ihr Interesse und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!

14.04.2023 EMAF 36 - Filmprogramm: SPECTRAL. Unburdened Recollections

José Val del Omar: "Fuego en Castilla"

An der Schnittstelle von Film und Performance bewegt sich ein neues, mehrjähriges Projekt, das das EMAF in Kooperation mit dem Künstler*innenkollektiv LaborBerlin durchführt. Unter dem Titel SPECTRAL. Unburdened Recollections werden historische und selten gezeigte Expanded Cinema-Arbeiten und Filmperformances rekonstruiert und beim Festival wiederaufgeführt. Den Anfang machen in diesem Jahr zwei Super-8-Performances des argentinischen Filmemachers Claudio Caldini (kuratiert von Federico Windhausen) und eine multimedial erweiterte 35mm-Arbeit des spanischen Experimentalfilmpioniers José Val del Omar (kuratiert von Esperanza Collado). In einem Panel mit den beteiligten Künstler*innen und Kurator*innen (moderiert von Mark Paul Meyer) wird außerdem diskutiert, wie diese flüchtigen Kunstwerke jetzt und in Zukunft bewahrt und verfügbar gehalten werden können. Das Projekt SPECTRAL wird unterstützt durch die Europäische Union und den die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Image: José Val del Omar’s schemes on pulsating lighting included in his text “Five types of tactile lighting”, handwritten document, undated.

06.04.2023 EMAF 36 - Campus

Den EMAF Campus gestalten in diesem Jahr Kunsthochschulklassen aus Leipzig, München und Mainz sowie die Universität und Hochschule Osnabrück. In eigens für das Festival entwickelten Ausstellungen, Filmscreenings und Workshops präsentieren sie aktuelle Projekte – von Video- und Audioinstallationen über kinetische Objekte bis hin zu kollektiv erarbeiteten Filmen.

Unter dem Titel Netze flicken widmet sich die Klasse für Bild- und Raumpolitiken der Akademie der Bildenden Künste München im Neubau der Kunsthalle Osnabrück unterschiedlichen natürlichen und sozialen Ökologien – den fragilen Verbindungen zwischen Körpern und Räumen, Subjekt und Gemeinschaft.

Die Klasse Expanded Cinema der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig erkundet in Sorry, I Have to Leave im Kunstraum hase29 Bewegungen der Zeit und Mo-mente des Übergangs, wie sie an Orten des Erinnerns und (Auf-)Bewahrens, aber auch in Gesten der Solidarität und des Widerstands sichtbar werden.

Die Filmklasse der Kunsthochschule Mainz entwickelt für das Filmtheater Hasetor eine neue, kollektive Filmarbeit. The Best Remaining Seats aktiviert dieses spezifische Kino und seine Geschichte, erkundet aber auch, was Kino (heute) als gemeinsamer Erfahrungsraum bedeutet.

Studierende der Universität und Hochschule Osnabrück und der Musik- und Kunstschule beteiligen sich mit Videoarbeiten, Workshops und Installationen. Ob sie als „Kunstronauten” die künstlerische Immersion in Zeiten der Veränderung und der Entwicklung erforschen, ob sie neue Lösungen für den Umgang mit digitalen Medien erfinden oder ob sie sich mit den lokalen Grünflächen auseinandersetzen, um so die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft zu bewahren - die Studierenden der drei Institutionen präsentieren vielfältige Arbeiten, die im Kunstquartier des BBK, der Galerie im Fenster und der skulptur-galerie in der Osnabrücker Innenstadt gezeigt und ausgestellt werden.

Film- und Kunstprofessionals sowie Studierende können sich noch bis zum 12. April für den Besuch des Festivals anmelden – unter https://registration.emaf.de/

Wir wünschen schöne Oster-Feiertage und senden

Viele Grüße vom Team des EMAF 2023

30.03.2023 EMAF 36 - Die Talks "Trembling Time"

In drei Wochen beginnt in Osnabrück das 36. European Media Art Festival. Eine der Sektionen des Festivals sind die Talks: vier Panels mit insgesamt sieben Expert*innen.

Die von Daphne Dragona kuratierten Talks entkoppeln die Zeit von Linearität, Produktivität und Fortschritt und erforschen sie im Hinblick auf die Zeitlichkeit und den Rhythmus unterschiedlicher Welten. Dabei stehen Konzepte von Degrowth im Vordergrund, die die Chancen und Herausforderungen einer Verringerung der menschlichen Aktivitäten und deren Auswirkungen aufzeigen. Die diskutierten Ideen, Vorschläge und Projekte verdeutlichen die Notwendigkeit, die Grenzen des Planeten zu respektieren und Abhängigkeiten auf sozialer und ökologischer Ebene anzuerkennen.

Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Bedeutung der Technologie gelegt, indem die Kontroversen rund um das Schaffen, Nehmen oder Verschwenden von Zeit sowie die Gestaltung der Zukunft untersucht werden. Es werden Beispiele für technologiearme, traditionelle oder gemeinschaftsbezogene Kenntnisse als Modelle für eine nachhaltigere Lebensweise vorgestellt. Initiativen und Institutionen, die auf einen Verhaltens- und Systemwandel abzielen und sich für diesen einsetzen, werden hinsichtlich ihres Programms zur Nutzung von Energie, Ressourcen und Zeit erörtert.

Auch wenn es nicht möglich ist, die Zeit zurückzudrehen, ist die Option, sich von der Idee des Fortschritts zu verabschieden, das Tempo zu drosseln und zu verändern, durchaus realisierbar. Die Redner*innen des EMAF 2023 greifen diese Möglichkeiten auf und untersuchen, wie dies vom Individuum zum Kollektiv und von einer Gemeinschaft zur Gesellschaft geschehen kann.

Zu den Panels

Wenn wir Zeit als etwas begreifen können, das man vergehen lässt, verschwendet oder totschlägt, anstatt sie zu sparen und zu nutzen, könnten wir uns von der Droge Liveness lösen, die uns der digitale Kapitalismus vorgibt, um uns an seinen Rhythmus zu binden - darum geht es in Digital Lethargy, or Living with Dead Time von Tung-Hui Hu.

Was gilt heute als Low-Tech und was können langsame Vorgehensweisen in einer Zeit der Hyperproduktivität und Überkonsumption bringen? Was braucht es, um das Tempo anzupassen, und was kostet dies? Wie können Kunst, Design und Technologie zum Aufbau einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Kris de Decker und Hypercomf, die Redner*innen der Podiumsdiskussion Going Low-tech/ Designing Self-sufficiency, werden auf diese Fragen mit Beispielen aus ihrer eigenen künstlerischen Praxis und Lebensweise antworten.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion Planetary metabolism & temporalities of environmental change stellen zwei Künstlerinnen und Forscherinnen ihre jüngsten Werke vor und tauschen sich darüber aus, welche Auswirkungen der technische Fortschritt auf die Arten und Ökosysteme der Erde hat. Karolina Sobecka wird sich mit dem Phänomen der ‘Teergruben’ befassen. Dabei handelt es sich um natürliche Substanzen aus dickflüssigem Öl, die in der Lage sind, darin eingeschlossene Fossilien freizulegen und verschiedene Zeiträume des Lebens und der Materie sichtbar zu machen. Joana Moll erörtert die Zunahme der anthropogenen Masse in Bezug auf die Biomasse, ihre negativen Auswirkungen auf die Biosphäre sowie deren Möglichkeit, sich selbst zu regenerieren. Anhand von kritischen Stellungnahmen und Kunstwerken werden Vorschläge diskutiert, wie der Stoffwechsel der Erde neu programmiert oder wiederhergestellt werden kann.

Powering Degrowth ist ein der Titel eines weiteren Panels. Ist Degrowth eine Option für die Welt von heute? Welche Institutionen und Infrastrukturen können bei einem solchen Wandel und Prozess helfen? Wo finden sich relevante Paradigmen, und was kann man von ihnen lernen? Referent*innen, die mit beispielhaften Initiativen in Deutschland verbunden sind, werden sich aus ihrer eigenen Praxis heraus zum Thema positionieren. Mit Beiträgen von Florine Lindner, Muerbe u. Droege und Andrea Vetter.

27.03.2023 EMAF 36 - Artist in Focus: Angela Melitopoulos

Angela Melitopoulos_Passing Drama

Als Artist in Focus würdigt das EMAF in diesem Jahr die Künstlerin Angela Melitopoulos. Seit Mitte der 1980er Jahre realisiert sie Videos, Installationen und Soundarbeiten, auch in Kooperation mit anderen Künstlerinnen, Theoretikerinnen oder aktivistischen Netzwerken. Das EMAF präsentiert eine Auswahl ihrer Arbeiten, von frühen experimentellen und aktivistischen Videos bis hin zu aktuellen dokumentarischen Filmen. Sie beschreiben Bewegungen durch die Landschaften des Anthropozän (Matrilinear B – Surfacing Earth, 2020), zeichnen die Spuren einer über Generationen hinweg fortgeschriebenen Migrationserfahrung nach (Passing Drama, 1999) oder beleuchten die Verschränkungen von Technologie, moderner Subjektivität und Animismus (The Life of Particles, 2012). Im Dialog mit Melitopoulos‘ Arbeiten werden auch eigens von ihr ausgewählte Werke anderer Künstler*innen zu sehen sein, u.a. von Alain Resnais, Irit Batsry, Joyce Wieland, Helke Sander und dem Newsreel Collective.

16.03.2023 EMAF 36 - Filmprogramme: Aktuelle Auswahl

Heinz Emigholz: "Schlachthaus der Moderne"

Die Filmprogramme des EMAF geben auch in diesem Jahr wieder einen breiten Überblick über das internationale experimentelle Filmschaffen – von aktuellen Kurz- und Langfilmen über historische Werke bis hin zu audiovisuellen Performances und Expanded Cinema.

Aktuelle Auswahl

Im Zentrum der Filmprogramme steht der Internationale Wettbewerb. Thematische Schwerpunkte der kurzen und mittellangen Filme sind in diesem Jahr die Auseinandersetzung mit familiären Beziehungen, Intimität und Häuslichkeit, die Traumata von Vertreibung und Entwurzelung und künstlerische Zeitreisen zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Video- und Audiomaterial aus dem Archiv der DDR-Opposition bildet die Grundlage für Anna Zetts Film Es gibt keine Angst (DE 2023). Mittels einer pulsierenden Collage aus Underground-Musik, Lyrik, privaten und journalistischen Aufzeichnungen unternimmt sie eine emotionale und intellektuelle Annäherung an Erfahrungen von Gewalt und politischer Selbstermächtigung. Mangrove School von Filipa César & Sónia Vaz Borges (PT/DE/FR 2022) ist Teil einer langjährigen künstlerisch forschenden Auseinandersetzung mit der Geschichte des dekolonialen Widerstands in Guinea Bissau. In atmophärisch dichten Bildern rekonstruiert der Film das Zusammenleben und -lernen in den Guerillaschulen in den Mangrovenwäldern.

In James RichardsVideo Qualities of Life: Living in the Radiant Cold (DE 2022) verbinden sich stillebenhafte Aufnahmen von eigenen und fremden Lebensräumen, von Körpern und Infrastrukturen mit Fragmenten musikalischer Scores zum soghaften Bild einer Gegenwart im dauerhaften Schwebezustand. Auch Peng Zuqiangs Sight Leak (CN 2022) navigiert an der Grenze zwischen intimen Innen- und anonymen Außenräumen. Lose angelehnt an Roland Barthes‘ Schriften über China und deren homoerotischen Subtext, bewegt sich hier ein Flaneur durch öffentliche Räume und denkt nach über die Blicke und Sehnsüchte, die sich dort begegnen. Oreet Ashery folgt in ihrem experimentellen Roadmovie Selfish Road (UK/DE 2022) den Infrastrukturen der Trennung und Verblendung, Erinnerung und Verbindung durch eine politisch zerklüftete Landschaft.

Auch die vier aktuellen Langfilme im Programm vermitteln vielschichtige Eindrücke von Landschaften im Wandel, umstrittenen Geografien und sich überlagernder Zeiten. Sophio Medoidzes Let Us Flow (GE/UK 2022) beobachtet in einer entlegenen georgischen Bergregion die Veränderungen, die Modernisierungs- und Migrationsprozesse dort verursachen und die Bedeutung überlieferter Rituale, die kollektive Bindungen schaffen, aber auch soziale Ausschlüsse befestigen.

In Schlachthäuser der Moderne (DE 2022) widmet sich Heinz Emigholz dem Werk zweier südamerikanischer Architekten: Francisco Salamone, dessen Arbeiten der 1930er Jahre dem Geist einer faschistisch-futuristischen Moderne verpflichtet sind, und Freddy Mamani Silvestre, dessen Projekte sich dem Diktat der westlichen Moderne radikal widersetzen. Sie bilden den Hintergrund für eine ideologische Verortung des Berliner Stadtschlosses zwischen Experiment und Restauration.

Mit weiteren Arbeiten von: Udval Altangerel, Parastoo Anoushahpour, Ben Balcom, Karolina Bregula, coyote, Ana Edwards, Kevin Jerome Everson, Sirah Foighel Brutmann & Eitan Efrat, Luke Fowler, Wenqian Gao, Dazhi Huang & Huizhen Zhong, Eginhartz Kanter, Fox Maxy, Hardeep Pandhal & Adam Sinclair, Morgan Quaintance, James Richards, Bassem Saad, Tulapop Saenjaroen, Eri Saito, Deborah Stratman, Gautam Valluri und Gernot Wieland.

02.03.2023 EMAF 36 - Die Ausstellung "Trembling Time"

Die Ausstellung des diesjährigen European Media Art Festivals (EMAF) “Trembling Time”, die vom 19. April bis 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu sehen sein wird, beschäftigt sich mit verschiedenen Konzepten von Zeit und Zeitlichkeit. Menschliche Existenz wird grundlegend von den Kategorien Raum und Zeit geprägt, wobei Zeit kaum greifbar, schwer zu definieren und zu durchdringen ist. Sie stellt sich alles andere als absolut oder objektiv dar. Konzepte von Zeit - und wie wir sie entwickeln, wahrnehmen, messen, wie wir mit ihr umgehen, sie denken, diskutieren und verändern – hängen davon ab, wie eine Gesellschaft jeweils strukturiert ist. Menschen nehmen sie je nach Kontext in Form von verschiedenen Zeitlichkeiten wahr, sie ist äußerst formbar in der menschlichen Erfahrung.

Die abstrakte, quantitative Zeitwahrnehmung, die unseren (Arbeits-)Alltag und Lebensrhythmus formt, heute forciert von digitalen Technologien, ist dabei historisch betrachtet eine stark limitierte Facette menschlicher Erfahrung. Hinter dieser linear gedachten Zeit, in der man die Vergangenheit hinter sich lässt und sich in eine veränderte oder veränderbare Zukunft bewegt, liegen die Erzählungen des Fortschrittes des Kolonialismus bzw. kapitalistisch organisierter Gesellschaften. Dieses lineare Zeitverständnis stuft Gruppen nach ihren kulturellen Differenzen ab, von fortschrittlich nach rückständig und legitimierte damit koloniale Interventionen mit dem Ziel der “Zivilisierung”.

Die für die Ausstellung von Kuratorin Inga Seidler ausgewählten Künstler*innen erforschen das vielschichtige Wesen der Zeit und laden uns ein, unsere Aufmerksamkeit auf alternative Zeitdimensionen abseits eines Verständnisses von linearer Zeit zu lenken, wie die innere Zeit, die biologische Zeit, oder die tiefe geologische Zeit der Erde. Die Realitäten von Klimakrise oder radioaktiven Abfällen allein zwingen uns, Zeit in einem völlig anderen Maßstab zu denken. Die deep time solcher oder allgemein von geologischen und planetarischen Phänomenen übersteigt die Zeitskala des Menschen bzw. der gesamten menschlichen Spezies.

Eva van Tongeren untersucht in ihrer Multimedia-Installation In the Belly of the City (2022) einen Walfriedhof, der sich unter der Stadtlandschaft Antwerpens ausbreitet, auf der ihre Bewohner*innen heute arbeiten, leben, spielen, reden und ruhen. Die Videos folgen dem Paläontologen Mark Bosselaers, der die Walknochen von Antwerpen untersucht. Indem er die Knochen nach Ort und Zeit ordnet, versucht er, den Ursprung der Welt, wie wir sie heute kennen, zu ergründen. Und kommt angesichts dessen mit der eigenen Sterblichkeit in Berührung.

In Tang Hans Videoarbeit Ginkgo and Other Times (2022) geht es um den Ginkgo, ein lebendes Fossil, das es seit 200 Millionen Jahren gibt. Die Künstlerin erforscht die kulturhistorische Beziehung zwischen Ginkgobaum und Mensch und betrachtet die Zeitlichkeit des Ginkgos im Verhältnis zu der von anderen Lebewesen.

Während sich einige Arbeiten mit verschiedenen Zeitlichkeiten über das menschliche Empfinden, Messen und Dasein hinaus befassen, wenden sich andere Kunstwerke den Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu, sowie den Methoden des Erzählens, Zusammensetzen, Erinnerns und Archivierens. Dabei richten sie ihren Blick auch auf experimentelle Sprachen der Kulturproduktion und -verbreitung sowie auf die alternativen Geschichte/n und Möglichkeitsräume, die das Archiv bieten kann.

Thomas Maders Installation all heat and no light (2022) konzentriert sich auf die Langlebigkeit kommunikativer Text/Bild-Strategien durch Flugblätter, Propaganda- und Meme-Formate. Sie schafft Zeitlinien zwischen Objekten und Ereignissen in Bezug auf ihre gemeinsamen grundlegenden, historischen und sprachlichen Verbindungen. Konkret geht es um die Aneignung der Figur des Rosaroten Panthers durch den NSU, die Politisierung des Ensisheimer Meteoriten durch König Maximilian I. (1492) und den anhaltenden Kampf um bestimmte Meme-Formate zwischen der rechtsextremen und linksradikalen Kreation digitaler Bildinhalte.

Mit Do You Remember Sarajevo – Multitude (2021) reflektieren Clarissa Thieme und Nihad Kreševljaković das Potenzial von Archiven in Hinblick auf persönliche und kollektive Geschichten jenseits vorherrschender Konventionen, die nicht selten zu Löschung und Einseitigkeit führen. In einem experimentellen Setting ermöglichen sie dem Publikum die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Archivmaterial der Bibliothek Hamdija Kreševljaković Video Arhiv Sarajevo, einer privaten Sammlung von Amateurvideos, die von einer Gruppe von Freund*innen im belagerten Sarajevo gefilmt wurden. Dreißig Jahre nach Beginn des Bosnienkrieges ergeben sich neue politische Dringlichkeiten aus Fragen der Selbstdarstellung, des Geschichtsrevisionismus und der Relativierung von Gewalt nicht nur in der Region des ehemaligen Jugoslawien.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

23.02.2023 EMAF 36 - Akkreditieren ab sofort möglich

Emaf36 Keyvisual Loop Horizontal

Ab sofort können sich Film- und Kunstprofessionals für den Besuch des Festivals anmelden - unter https://registration.emaf.de/

Die Akkreditierung berechtigt zum freien Eintritt in alle Filmprogramme, die Ausstellung, Talks und den EMAF Campus. Akkreditierungsschluss ist der 12. April. Weitere Informationen dazu gibt es unter https://www.emaf.de/service/

Für Pressevertreter*innen entfällt die Akkreditierungsgebühr - wenden Sie sich bitte an presse@emaf.de

Details zum Programm erfahren Sie hier in den kommenden Monaten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

17.01.2023 EMAF 36 - Die Kuratorinnen

Ausstellung, Filmprogramm und Vorträge – vergangene Woche haben wir euch über die Sektionen des EMAF-Themenfokus „Trembling Time” informiert. Heute möchten wir euch die Kuratorinnen vorstellen, die diese Programme für euch entwickeln:

Inga Seidler

Inga Seidler lebt und arbeitet als Kuratorin und Kulturproduzentin in Berlin. In den letzten Jahren hat sie Ausstellungen, Performances, Diskurprogramme sowie Projekte für den digitalen Raum entwickelt, produziert und kuratiert. Mit der Gruppe Collective Practices initiierte sie zahlreiche Projekte, die sich mit Fragen der kollektiven Wissens- und Kulturproduktion im Zusammenhang mit neuen Technologien beschäftigten. Inga Seidler ist Mitglied mehrerer Beratungskomitees und Juries für Künstler*innenresidenzprogramme und Kulturinstitutionen sowie den Hauptstadtkulturfonds. Seit 2020 kuratiert sie Ausstellungen für das European Media Art Festival in der Kunsthalle Osnabrück.

Rachael Rakes

Rachael Rakes (Amsterdam/New York) ist Künstlerische Leiterin der 12. Seoul Mediacity Biennale. Zuvor war sie als Kuratorin für Öffentliche Praxis am BAK basis voor actuele kunst in Utrecht (2019-2022) sowie als Chefkuratorin und Leitung des Kurator*innenprogramms des De Appel, Amsterdam (2017-2019) tätig. Rakes ist Mitglied der Auswahlkommission der Currents-Sektion des New York Film Festival und beitragende Redakteurin von Infrasonica. Sie ist Mitherausgeberin der Anthologien Toward the Not-Yet: Art as Public Practice (2021, MIT) und Practice Space (2019, NAME/De Appel). Gemeinsam mit den Künstlerinnen Onyeka Igwe und Laura Huertas Millán organisiert sie das Forschungs- und Kuratorinnenkollektiv Counter Encounters.

Daphne Dragona

Daphne Dragona ist Kuratorin und Autorin und lebt in Berlin. In ihren aktuellen Arbeiten befasst sie sich mit den Möglichkeiten von Degrowth für Kunst und Kultur sowie mit der Rolle von Technologie in Zeiten der Klimakrise. Ihre Ausstellungen waren unter anderem bei Onassis Stegi, Laboral, EMST und der Akademie Schloss Solitude zu sehen. Ihre Beiträge wurden in verschiedenen Büchern veröffentlicht, unter anderem bei Springer, Sternberg Press und Leonardo Electronic Almanac. Dragona war von 2015-2019 Kuratorin des transmediale-Festivals. Sie trägt einen Doktortitel der Fakultät für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität von Athen.

Pictures Copyright: EMAF

10.01.2023 EMAF 36 - Das Thema: "Trembling Time"

Emaf36 Keyvisual Loop Horizontal

Der Call for Entries ist seit vergangenem Sonntag beendet. Die Zahl der eingereichten Arbeiten aus den Bereichen Film, Installation und Expanded Media war überwältigend! Rund 3.000 Menschen Arbeiten wurden für die Sichtung der Auswahlkommission und der Kuratorinnen eingereicht - vielen Dank dafür!

EMAF 2023: Trembling Time

Das Thema des EMAF 2023 lautet „Trembling Time“ – eine Zeit in Unruhe, deren Bewegung diffus und ungerichtet, aber weithin spürbar ist, in der sich das mögliche Ende von etwas ebenso andeuten mag wie die Entstehung von etwas Neuem. Das Motto des EMAF 2023 steht nicht vorrangig für einen Moment der Krise – auch wenn wir derzeit hautnah spüren, wie sich jenes Zeitfenster, in dem die globale Klimakatastrophe noch abzuwenden wäre, zusehends verengt; wie globale Kriege und Konflikte bis in unsere lokalen und sehr persönlichen Zusammenhänge hinein wirken und sich für ihre Leidtragenden in der traumatischen Zeitlichkeit von Flucht und Migration verlängern. Es geht auch um ein Verständnis von Zeit, das zunehmend fraglich wird: eine Zeitlichkeit, die sich an historischen Fix- und Wendepunkten orientiert, und den abstrakten Rhythmen, die unsere postindustrielle Gegenwart takten. Mit „Trembling Time“ lädt das EMAF – in seiner Ausstellung, in Filmprogrammen, Vorträgen und Performances – dazu ein, unsere Vorstellungen von Zeitlichkeit und Geschichte einer Revision zu unterziehen, sie mit anderen Formen des Erinnerns, Imaginierens und In-der-Welt-Seins zu konfrontieren und damit auch das Beben der Zeit als eine Bewegung zu erfahren, die uns, indem sie die Verhältnisse in Unordnung und Hierarchien ins Wanken bringt, neue Wege eröffnet.

In der von Inga Seidler kuratierten Ausstellung zum Festival soll unser Verständnis von Zeit in Frage gestellt werden. Die gezeigten Künstler*innen betrachten alternative Geschichte/n sowie Zukunftsvorstellungen jenseits der Idee des Fortschritts. Dabei finden ihre Beobachtungen, Erzählungen oder Dekonstruktionen im Zusammenhang von Zeit und ihrer Wahrnehmung vor dem Hintergrund einer globalen Klima- und Umweltkrise statt, die gleichzeitig einen Moment darstellt, der das Bild vom Verrinnen der Zeit hervorruft.

Das von Rachael Rakes kuratierte Filmprogramm greift die Idee der “Trembling Time” auf, indem es Momente der Revision und Projektion miteinander verbindet. Ausgehend von der Annahme, dass die linear fortschreitende Zeit ein Konstrukt ist, und zwar ein potenziell existenzbedrohendes, beschäftigen sich die Arbeiten in diesem Programm mit Zeit- und Wertvorstellungen, in denen Anti-Chronologien, Re- und Pre-Enactments, das Überleben in den Ruinen des Imperialismus, nicht-narrative Artikulationen von Wirklichkeit und die Infrastrukturen nicht-menschlicher, nicht-linearer Beziehungen eine Rolle spielen.

Was verändert sich, wenn es nur mit Entschleunigung weitergeht? Das von Daphne Dragona kuratierte Talks-Programm stellt Modelle von Wachstum (und seiner Kritik) in den Mittelpunkt, die die Bedürfnisse und Rhythmen unterschiedlicher Welten berücksichtigen. Theoretikerinnen und Praktikerinnen diskutieren, wo wir Opfer bringen müssen, um fortschrittsbedingte Probleme zu entschärfen, und beleuchtet Ansätze, die uns dazu einladen, aktiv unsere Gewohnheiten und unser Tempo zu verändern. Hier kommen auch Beispiele aus der Kunstwelt zur Sprache, die einen anderen Umgang mit Energie und Zeit, Kulturproduktion und Anwesenheit vorschlagen.

Mehr über unsere Kuratorinnen lesen Sie im Pressebereich auf unserer Homepage.

07.12.2022 Kurzfilmtag am 21. Dezember

"Hus", Inger Lise Hansen

Am kürzesten Tag des Jahres wird der kurze Film in seiner ganzen Vielfalt, Kreativität und Experimentierfreude am bundesweiten Kurzfilmtag in ganz Deutschland gefeiert.

Das EMAF zeigt in Kooperation mit dem Filmtheater Hasetor ein Programm mit fünf Filmen aus zwanzig Jahren. Es handelt vom trügerischen Gefühl, bei sich und zu Hause zu sein, von den dünnen Wänden, die das Private vom Öffentlichen trennen, und von zerbrechlichen Idyllen, die auf den Ruinen des Wohlstands gedeihen. Zu sehen ist auch der Gewinner des Deutschen Kurzfilmpreises 2022 in der Kategorie Dokumentarfilm: „Lamarck“ von Marian Mayland (DE 2021, 28´).

Außerdem erwartet Sie: „Schönen, guten Tag“ von Corinna Schnitt (DE 1995, 5’), „Hus“ von Inger Lise Hansen (NO 1997, 7’), „El Laberinto“ von Laura Huertas Millán (CO 2018, 21’), „Atomic Garden“ von Ana Vaz (JP 2018, 8’)

Beginn ist am 21. Dezember um 22.30 Uhr im Filmtheater Hasetor. Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 5 Euro

Wer Interesse hat, seine Arbeiten auf einem der renommiertesten Medienkunst-Festivals Europas zu zeigen, der kann sie noch bis zum 8. Januar 2023 über unsere Einreichplattform zur Sichtung einreichen. Alle Infos, das Reglement und den link zur Einreichplattform gibt es direkt auf unserer Homepage unter www.emaf.de.

Wir freuen uns, den einen oder die andere kommende Woche beim Kurzfilmtag im Hasetor-Kino begrüßen zu dürfen, und wünschen allen frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein friedliches und gesundes Neues Jahr!

08.11.2022 EMAF 36 - EMAF präsentiert Internationale Auswahlkommission

International Programming Team

Die Sichtung für das 36. EMAF 2023 hat begonnen! Wir möchten Ihnen deshalb heute die Personen vorstellen, die in den kommenden Monaten die Filme des Internationalen Wettbewerbs und der Langfiülmsektion auswählen und beim Festival vorstellen und diskutieren werden. Zu diesem internationalen Team gehören neben Katrin Mundt, Leiterin der EMAF-Filmsektion, Ryan Ferko (Toronto/Berlin), Mason Leaver-Yap (Glasgow/Berlin), Philip Widmann (Berlin) und Tinne Zenner (Kopenhagen). Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Ryan Ferko ist als Künstler überwiegend im Bereich Film und Video aktiv. Seine Arbeiten, die sowohl in Kinos als auch in Galerien zu sehen sind, befassen sich mit der Frage, wie Geschichte und Macht in Landschaften angelegt sind. Der in Toronto lebende Künstler beschäftigt sich in seinem Werk mit kollektiven Formen der Auseinandersetzung mit und der Wahrnehmung von Orten. Seit 2013 arbeitet er regelmäßig mit Parastoo Anoushahpour und Faraz Anoushahpour zusammen. Jüngste Einzel- und Gemeinschaftsarbeiten wurden unter anderem auf dem Flaherty Seminar, der Berlinale, dem New York Film Festival, der Sharjah Film Platform, dem Toronto International Film Festival, dem Curtas Vila do Conde, dem European Media Art Festival (EMAF) und dem Media City Film Festival gezeigt.

Mason Leaver-Yap kollaboriert mit Künstler:innen, um Texte, Ausstellungen und Veranstaltungen zu produzieren. Zuletzt hat er mit Renée Green und Free Agent Media, Oreet Ashery, Stefanie Heinze, Onyeka Igwe, Winnie Herbstein, Ima-Abasi Okon, Beatrice Gibson, Laura Guy, Sunil Gupta und dem Nachlass von Tessa Boffin, Andrea Büttner, Iman Issa und Jimmy Robert zusammengearbeitet. Er lebt in Glasgow und Berlin.

Philip Widmann produziert Filme, Texte und Filmprogramme. Seine Film- und Videoarbeiten wurden auf Filmfestivals und in verschiedenen Kunsträumen gezeigt, darunter die Berlinale, Rotterdam, Views from the Avantgarde / NYFF, Yamagata, FID Marseille, CPH:DOX, Visions du Réel, Videonale, Wexner Center for the Arts, The Institute for Endotic Research Berlin. Er hat unter anderem Filmprogramme für Arkipel Jakarta, Image Forum Tokyo und das Kasseler Dokfest zusammengestellt.

Tinne Zenner ist eine in Kopenhagen lebende bildende Künstlerin, Filmemacherin und Kuratorin. Ihre Filme wurden auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt, darunter NYFF, CPH:DOX, Courtisane, Oberhausen, EMAF, Rencontres Internationales Paris/Berlin, Image Forum Tokyo und EXiS, während ihre Installationen in internationalen Museen und Galerien präsentiert wurden. Zenner ist Mitbegründerin und Mitglied von Sharna Pax (gegründet 2013), einem Filmkollektiv mit Sitz in London/Kopenhagen, das zwischen den Sparten Anthropologie, Dokumentarfilm und Bildender Kunst arbeitet.

+++ reminder: Call for Entries +++

Und zur Erinnerung: Noch bis zum 8. Januar 2023 können Filme, Installationen, Performance-Projekte und Arbeiten aus dem Bereich Expanded Media über das Online-Portal https://registration.emaf.de/ für das Festival eingereicht werden. Wir sind gespannt auf Ihre Einreichungen!

20.09.2022 EMAF 36 - Call for Entries

Emaf 36 Call For Entries Newsletter Gross

Wir laden Medienkünstler:innen aus der ganzen Welt dazu ein, jetzt ihre Arbeiten für die Sichtung zum European Media Art Festival 2023 einzureichen. Die Online-Plattform unter registration.emaf.de ist ab sofort geöffnet. Eingereicht werden können Arbeiten aus den Bereichen Film, Installation, Performance und Expanded Media. Alle Informationen und das Reglement finden Sie auf unserer website. Die Einreichfrist endet am 8. Januar 2023.

Die Einreichung von Arbeiten ist kostenfrei. Für alle für das Festival ausgewählten Beiträge werden Künstler:innenhonorare gezahlt.

Das 36. European Media Art Festival findet vom 19. bis zum 23. April 2023 statt. Osnabrück wird dabei fünf Tage lang zu einer internationalen und richtungsweisenden Plattform für Medienkunst und zum Treffpunkt für Künstler:innen, Kurator:innen, Forschende und Studierende. Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück wird darüber hinaus bis zum 29. Mai 2023 zu sehen sein.

09.06.2022 Filmgespräche zum Nachhören

SavetheDate_2023

Mit dem Ende des diesjährigen Festivals starten bereits die Vorbereitungen für das kommende Jahr. Vom 19. – 23. April 2023 wird das EMAF wieder in Osnabrück stattfinden.

Damit Sie die Zeit möglichst gut überbrücken, gibt es auf unserer Website noch einiges zum Nachhören. Neben den kompletten Talks finden Sie dort Filmgespräche zu allen Wettbewerbsprogrammen, einigen Langfilmen, thematischen Programmen sowie Interviews mit unseren Artists in Focus Emily Wardill und Beatriz Santiago Muñoz. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Reinhören und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Das gesamte Online-Material finden Sie unter: Online

31.05.2022 EMAF 35 - Festival zieht positive Bilanz und gibt Termin für 2023 bekannt

Live Performance ‘Mbaracás’ by Caetano in participation with Bear Bones, Lay Low at Kunsthalle Osnabrück
Live Performance ‘Mbaracás’ by Caetano in participation with Bear Bones, Lay Low at Kunsthalle Osnabrück
Photo: Angela von Brill

Mit insgesamt rund 13.000 Besucher:innen in den Filmprogrammen, den Performances und den Live-Talks sowie in der Medienkunst-Ausstellung The thing is zieht das 35. European Media Art Festival mit Ausstellungsende in der Kunsthalle Osnabrück am 29. Mai eine erfolgreiche Bilanz. „Diese Ausgabe war eine wunderbare Rückkehr zum klassischen Präsenz-Festival, nach dem wir uns zwei Jahre lang gesehnt haben, und wir sind sehr zufrieden, dass alles so gut geklappt hat“, sagt Geschäftsführer Alfred Rotert. „Die Zahl der Akkreditierungen lag deutlich über dem Niveau der Zeit vor Corona, allerdings war beim Publikum auch noch eine gewisse Zurückhaltung spürbar, sich wie früher ins Festivalgeschehen zu stürzen. Das 35. EMAF verbuchen wir trotzdem als großen Erfolg und bedanken uns bei allen Förderinstitutionen und Unterstützer:innen ganz herzlich.“

Die Rückmeldungen der internationalen Festivalgäste, der beteiligten Studierenden und der Besucher:innen seien durchweg positiv gewesen, betont Katrin Mundt, Leiterin Film-Programme in der Festivalleitung. „Beim 35. EMAF herrschte eine ganz besondere Atmosphäre des lebhaften Austauschs, die wir uns gewünscht haben und die auch die Qualität unseres Festivals ausmacht.“ Viele Besucher:innen hätten das schöne Wetter und die Weltoffenheit Osnabrücks dazu genutzt, nach den Screenings und Veranstaltungen zusammenzukommen und über das Gesehene und Erlebte zu diskutieren. „Das alles ermutigt uns, mit noch mehr Energie in die Planung des kommenden Festivals als Präsenz-Veranstaltung einzusteigen”, sagt Katrin Mundt.

SAVE THE DATE!

Das 36. EMAF wird vom 19. bis 23. April 2023 stattfinden.

Das EMAF bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Wir laden Sie herzlich ein, über das European Media Art Festival zu berichten und auch im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein.

11.05.2022 EMAF 35 - Das EMAF beteiligt sich mit einer Live-Performance am internationalen Museumstag

Live-Performance „The Life of a Self-Eating Table”, Valentina Karga
Live-Performance „The Life of a Self-Eating Table”, Valentina Karga

Das European Media Art Festival (EMAF) lädt am 15. Mai um 16 Uhr zum internationalen Museumstag in die Kunsthalle Osnabrück ein. Die Künstlerin Valentina Karga präsentiert dort ihre Live-Performance The Life of a Self-Eating Table (in englischer Sprache).

The Life of a Self-Eating Table lädt uns zu einer „verkörperten“ Session ein: Wir werden uns selbst gleichzeitig mit dem sich selbst verspeisenden Tisch füttern und mit unseren Körpern und seinem Körper über Gefühle und Gedanken zum Verdauungsprozess Zwiesprache halten und uns fragen: Welche Bedürfnisse sind für das Leben substanziell und welche nicht? Was können wir von und durch diesen freundlichen Autokannibalen lernen?

Valentina Karga’s Arbeit ist zwischen Kunst, Design, Forschung und Architektur angesiedelt. In ihr wendet sie Praktiken sozialen Engagements und spekulativer Experimente an, welche bestehende soziale und physische Infrastrukturen in den Bereichen Energie, Ökonomie und Nachhaltigkeit hinterfragen.

Mit ihrer Installation The Table That Eats Itself ist Valetina Karga ebenfalls in der diesjährigen EMAF-Ausstellung vertreten. Die Ausstellung The thing is beschäfigt sich mit dem Wesen von „Dingen“, dem Verhältnis zwischen Objekten und Menschen und ihren Körpern sowie Fragen der Objektifizierung.

Neben der EMAF-Ausstellung ist auch die KOMPOST-Ausstellung Try to describe a place noch bis zum 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu sehen. Die Teilnahme an der Performance sowie der Eintritt in die Kunsthalle Osnabrück sind kostenfrei. Während der Performance wird es Getränke und Snacks geben.

Wir laden Sie herzlich ein, am Sonntag mit dabei zu sein!

26.04.2022 EMAF 35 - Das Festival ist beendet & Jurys zeichnen drei wegweisende Experimentalfilme aus

FalseWife_Jamie Crewe
Filmstill “False Wife”, Jamie Crewe, UK 2022, 15'

Nach 5 ereignisreichen und spannenden Tagen ist das 35. European Media Art Festival am Sonntag zu Ende gegangen. Zufrieden blicken wir auf ein gelungenes Festival zurück. Wir bedanken uns bei allen Künstler:innen, Kurator:innen, Besucher:innen und Sponsoren, die uns das erst ermöglicht haben und freuen uns, wenn wir Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen dürfen.

Und auch die Preisträger:innen des 35. European Media Art Festival (EMAF) stehen fest: Den EMAF Award für eine richtungsweisende Arbeit in der Medienkunst erhält die britische Künstlerin Jamie Crewe (Glasgow) für ihren experimentellen Film False Wife, der im Stil eines Poppers Trainingsvideos die Grenzen von Individuum, Geschlecht und Geist öffnet und diskutiert. Der Preis ist mit 3.000€ dotiert. Der Dialog-Preis zur Förderung des interkulturellen Austausches geht an den in Spanien geborenen Künstler Carlos Irijalba (Amsterdam) für seinen Film Half Wet, der aus der Perspektive eines zukünftigen Klimanotstands das heutige Konsumverhalten reflektiert. Der Preis ist mit 2.000€ dotiert. Home When You Return des US-amerikanischen Experimentalfilmers Carl Elsaesser (New York) wird mit dem Medienkunstpreis des Verbands der deutschen Filmkritik (VdFk) ausgezeichnet. Der Beitrag setzt sich über die Projektion eines historischen Melodrams an den Wänden im Haus der Großmutter des Filmemachers mit weiblichen Rollenbildern, Trauer und Verlust auseinander. Der Preis ist mit 2.000€ dotiert Darüber hinaus spricht die VdFk-Jury eine lobende Erwähung für L’incanto der italienischen Künstlerin Chiara Caterina aus. Der Film unternimmt mit der Verknüpfung von fünf Frauenschicksalen eine Reise ins kollektive Unterbewusstsein.

Der EMAF Award und der Dialog-Preis werden von einer Jury aus Medienkünstler:innen und Kurator:innen vergeben, der in diesem Jahr Dušica Dražić (Serbien), Onyeka Igwe (Großbritannien) und Erik Martinson (Kanada) angehören. Die Filmkritiker:innen Esther Buss, Peter Kremski und Jenni Zylka bilden die Jury für den EMAF Medienkunstpreis des VdFk.

Der EMAF Award (dotiert mit 3.000 Euro) für Jamie Crewes False Wife gehe an eine „Arbeit, die Schichten von manipulierten Bildern, Tönen und Text auf erfinderische Weise kombiniert und sie mit halsbrecherischer Geschwindigkeit direkt auf die Zuschauer:innen einwirken lässt“, urteilt die Jury in ihrer Begründung. „False Wife lässt unsere Grenzen zwischen Individuum und Kollektiv, Körper und Geist, der Fixierung des Geschlechts und dem Gesellschaftsvertrag oszillieren“. Der Dialog-Preis (dotiert mit 2.000 Euro) für Half Wet von Carlos Irijalba prämiere die „subtile Weise, mit der das Werk auf eine Diskrepanz zwischen der Kurzsichtigkeit des individualisierten Umweltschutzes und den postkolonialen Realitäten derjenigen hinweist, die bereits in einem klassenbasierten Klimanotstand leben“, begründet die Jury ihre Entscheidung. Der Film verwickle die Betrachter:innen in eine Welt der alltäglichen Vergeblichkeit und der damit verbundenen Komik.

Mit Home When You Return von Carl Elsaesser zeichnet die Jury des EMAF Medienkunstpreises des Verbands der deutschen Filmkritik (dotiert mit 2.000 Euro) eine „berührende überindividuelle Erzählung über Verlust, Trauer, weibliche Rollenbilder und die Schattenwelt der häuslichen Sphäre“ aus, heißt es in der Begründung. „Im Spiel mit Doppelbelichtungen, Verwischungen, Zwischen- und Rolltiteln, der Tonspur aus dem historischen Film sowie Geräuschen aus dem Hier und Jetzt lässt Carl Elsaesser Vergangenheit und Gegenwart, filmische Realität und persönliche Geschichte auf virtuose Weise – und auf 16mm – miteinander verschmelzen.“ Der mit einer lobenden Erwähnung versehene Film L’incanto von Chiara Caterina verbinde „Bilder und Töne, die ursprünglich nichts miteinander zu tun haben, aber schon als einzelne Elemente eine suggestive Ausdruckskraft besitzen, zu einem surrealen Gesamtkunstwerk“, gibt die VdFk-Jury bekannt.

Die Jurybegründungen in voller Länge gibt es unter: Sektionen Die Ausstellung des 35. EMAF ist noch bis zum 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu besichtigen.

Das European Media Art Festival (EMAF) bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Mit besten Grüßen vom Team des EMAF 2022

19.04.2022 EMAF 35 - Freier Eintritt für Festivaleröffnung in der Kunsthalle Osnabrück und Medienkunst-Ausstellungen an Osnabrücker Standorten

Mit einer feierlichen Eröffnung in der Kunsthalle Osnabrück und einer Reihe von medienkünstlerischen Ausstellungen an weiteren Osnabrücker Standorten startet am morgigen Mittwoch, dem 20. April, das European Media Art Festival (EMAF). Die 35. Festivalausgabe wird unter anderem von Staatssekretär Dr. Jörg Mielke, Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei, und der Festivalleitung eröffnet. Unter dem Themenschwerpunkt The thing is über das komplexe Verhältnis von Menschen und Dingen öffnet ab 19:30 Uhr in der Kunsthalle Osnabrück, Hasemauer 1, die offizielle Medienkunst-Ausstellung des Festivals, die bis zum 29. Mai zu sehen sein wird. Der Eintritt ist frei. Bis auf eine Maskenpflicht in der Kunsthalle gelten keine weiteren Corona-Beschränkungen.

Ebenfalls um 19:30 Uhr öffnen drei weitere Ausstellungen der Festivalsektion EMAF Campus im Neubau der Kunsthalle, im Kunstraum hase29 (Hasestraße 29/30) sowie im Haus der Jugend (Große Gildewart 6-9). Im Laufe des Festivalzeitraums bis einschließlich Sonntag, dem 24. April, sind weitere Ausstellungen, Medienkunst-Performances und zahlreiche internationale Filmprogramme an verschiedenen Osnabrücker Spielorten zu erleben. Mit mehr als 120 Filmen aus 30 Ländern präsentiert das EMAF über vier Tage ein gewohnt spannendes, umfangreiches und internationales Filmprogramm.

Details zu sämtlichen Angeboten gibt es im Festival-Timetable unter: www.emaf.de/timetable/

Seinen Abschluss hat das 35. European Media Art Festival am Sonntag, dem 24. April, mit der Preisverleihung um 17:30 Uhr in der Lagerhalle Osnabrück, Rolandsmauer 26, auf der drei wegweisende medienkünstlerische Arbeiten mit Jury-Preisen ausgezeichnet werden. Alle Festivalfreunde sind herzlich dazu eingeladen, die EMAF-Eröffnung und die weiteren Veranstaltungen des Festivals zu besuchen!

Das European Media Art Festival (EMAF) bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Mit besten Grüßen vom Team des EMAF 2022

13.04.2022 EMAF 35 - Festivalsektion Campus zeigt medienkritische Arbeiten europäischer Hochschulen

Campus_EvaBruno
Video loop installation "Vorhang auf und zu", Eva Bruno, DE, 2022 , 4:3

Klassen und Fächergruppen europäischer Akademien und Hochschulen präsentieren ihre aktuellen Arbeiten in der Festivalsektion „EMAF Campus” im Rahmen des 35. European Media Art Festival (EMAF), das vom 20. bis 24. April an Osnabrücker Spielorten und zu Teilen virtuell stattfindet. Dabei bespielen Studierende aus Wien, Amsterdam, Halle an der Saale, Braunschweig, Bremen und Osnabrück sowohl mit eigenen Filmprogrammen die Festivalkinos wie auch mit vielseitigen Ausstellungen verschiedene Orte in der Osnabrücker Innenstadt.

Aus der Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Filmmuseum und dem Fachbereich Kunst und digitale Medien der Akademie der bildenden Künste Wien entstand das Programm AMATEURINNEN*. Zu sehen sind Filme von Studierenden, die sich mit den feministischen politischen Potenzialen von Arbeiten aus dem Bestand des Österreichischen Filmmuseums auseinandersetzen. Im neuen Studiengang Künstlerische Forschung in und mit Film der Niederländischen Filmakademie Amsterdam stehen Recherche und Debatte, Experiment und Prozess im Vordergrund: Studierende präsentieren Arbeiten, die sich mit persönlichen Erinnerungen, dem Verhältnis von Individuum und Kollektiv und der Dynamik wechselnder Blickverhältnisse auseinandersetzen. Präsentiert werden die Campus Filmprogramme im Filmtheater Hasetor.

Die Fachklasse für Zeitbasierte Künste der Burg Giebichenstein in Halle übersetzt mit verschiedenen Mitteln und Medien Gedanken und Inhalte in erzählerische und experimentelle Filme und Projektionen, Klänge, gebaute und mediale Räume, Körper und Bewegung, Materielles und Immaterielles, und entwickelt darin eine eigenständige künstlerische Sprache und Haltung. Die Ausstellung wird im Neubau der Kunsthalle Osnabrück zu sehen sein.

Im Zentrum der Fachklasse Raumkonzepte der HBK Braunschweig steht ein politischer und zugleich experimenteller Ansatz. Mit einem sinnlichen Blick gehen die Studierenden in ein vergangenes Archiv, kehren mit kritischem Vorausdenken zurück in das politische Jetzt, und erschaffen einen sprechenden Raum gegenwärtiger Gedanken. Neben ihrer Ausstellung in der hase29, bieten die Braunschweiger Studierenden mit #smalltalks ein besonderes Online-Angebot auf der EMAF-Website: Während des Festivals sprechen sie dort jeden Tag live über ihre Arbeiten.

Die Klasse für Zeitbasierte Kunst der HfK Bremen stellt im Haus der Jugend aus und setzt sich mit einer visuell und akustisch überreizten Welt auseinander, deckt nicht zuletzt Contentfabriken auf und begreift Zeit als ein fragiles Medium, das Echokammern bildet. Das Institut Kunst/Kunstpädagogik der Universität Osnabrück beteiligt sich darüber hinaus mit mehreren Arbeiten: In einem Robot-Workshop, in dem ein Telepräsenzroboter Double zum Einsatz kommt, werden neue Kommunikations- und Ausstellungskonzepte erstellt. Aus einem Projekt zur Klangforschung ist eine Mehrkanal-Installation für das ehemalige Wöhrl Parkhaus entstanden, die verschiedene akustische Arbeiten zu einem kollektiven Resonanzraum verwebt.

Das detaillierte Programm der Festivalsektion „EMAF Campus” mit allen Ausstellungsorten und -terminen finden Sie in unserem Timetable

Wir laden Sie herzlich zu unserer Eröffnung des Festivals am 20. April um 19:30 Uhr in der Kunsthalle Osnabrück ein. Außerdem verweisen wir gerne auf unsere Preisverleihung, die am Sonntag den 24. April um 17:30 Uhr in der Lagerhalle Osnabrück stattfinden wird.

Das European Media Art Festival (EMAF) bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Presse

Pressekontakt:  
Katharina Lohmeyer
+49 (0)541 / 2 16 58
<presse(at)emaf.de>

23.04.2023 EMAF 36 - Preisträger*innen

Nach fünf Festivaltagen sind beim 36. European Media Art Festivals (EMAF) in der Osnabrücker Lagerhalle die Preise vergeben worden. Der EMAF Award (dotiert mit 3.000 Euro) für eine richtungsweisende Arbeit in der Medienkunst geht an Tulapop Saenjaroen für die Arbeit Mangosteen. Den Dialog-Preis (dotiert mit 2.000 Euro) zur Förderung des interkulturellen Austauschs erhält Peng Zuqiang für Sight Leak. Living Room under the Flyover von Karolina Breguła wird mit dem Medienkunstpreis des Verbands der deutschen Filmkritik (VDFK) (dotiert mit 2.000 Euro) ausgezeichnet.

Der EMAF Award und der Dialog-Preis wurden von einer internationalen Jury aus Medienkünstlerinnen und Kuratornnen vergeben. Ihr gehörten in diesem Jahr Greg de Cuir Jr, Jeannette Muñoz und Maryam Tafakory an. Die Filmkritiker*innen Rainer Bellenbaum, Bettina Hirsch und Luca Schepers bildeten die Jury für den EMAF Medienkunstpreis des VDFK.

Mangosteen von Tulapop Saenjaroen handelt von einer surrealistisch erzählerischen Traumwelt, der es auf meisterhafte Art und Weise gelingt, Archetypen, Charaktere, Musik und Humor miteinander zu verbinden. Dies ist ganz offensichtlich das Werk eines talentierten Regisseurs, der sein Handwerk versteht“, urteilt die Jury des EMAF Award.

Mit einer besonderen Auszeichnung der Jury hat sie außerdem Kevin Jerome Eversons If You Don´t Watch the Way You Move gewürdigt.

Der Dialog-Preis ging an Peng Zuqiangs Sight Leak für den „sensiblen Gebrauch der Kamera, die eine Reise durch eine urbane Landschaft nachzeichnet, und für den Einsatz der Stimmen, die den Text vortragen und kommentieren. Der Film kontrastiert und kritisiert die westlichen philosophischen Vorstellungswelten mit den Realitäten des Queerseins im Osten.“

Eine besondere Auszeichnung der Jury ging in dieser Sektion an Gautam Valluri für ul-Umra.

Living Room under the Flyover, eine Zusammenarbeit von Karolina Breguła, Shi-Fen Zhang, Rong-Yu Li und Ya-Qiao Li, überzeugte die Jury des EMAF Medienkunstpreises des VDFK „durch seine kinematografisch sensible Darstellung einer politischen Protestaktion gegen Wohnungsverdrängung in Tainan. In Anlehnung an die Inszenierung und Performance einer prekären Wohnsituation unter der Autobahnbrücke im Bahnhofsviertel von Tainan verknüpft der Film souverän komponierte Bildeinstellungen im Wechsel zwischen statischer Fotografie und subtiler Dynamik. Indem der Film somit das Publikum in die Position des Aufspürens und Begutachtens von Bewegung bzw. Stillstand versetzt, findet der Film nicht zuletzt Ausdruck für den langen Atem, der den Teilerfolg des politischen Widerstandes schließlich ermöglichte.“

Die VDFK-Jury hat eine besondere Auszeichnung an Anna Zett für Es gibt keine Angst vergeben.

Die Ausstellung des 36. European Media Art Festivals (EMAF) ist noch bis zum 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu sehen.

Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besucher*innen für ihr Interesse und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!

Wenn Sie Filmstills oder Bilder von den Preisträger*innen und Jurys benötigen, schreiben Sie bitte eine E-mail an presse@emaf.de

12.04.2023 EMAF 36 - Gesamtprogramm

EMAF 36 - Die Kurator*innen

Eine Woche vor Beginn des Festivals haben die Organisator*innen des 36. European Media Art Festival heute in Osnabrück das Programm vorgestellt.

Mehr als 70 Filme werden vom 19. bis 23. April in der Osnabrücker Lagerhalle und im Filmtheater Hasetor zu sehen sein. Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück umfasst elf Arbeiten. Die EMAF Talks umfassen vier Panels mit insgesamt sieben Redner*innen. Hinzu kommt der EMAF Campus, der Arbeiten von Studierenden von insgesamt fünf Hochschulen präsentiert.

Mehr als 3.000 Arbeiten wurden für die Sichtung durch die Auswahlkommission und die Kurator*innen eingereicht – so viele wie nie zuvor.

Zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie vor drei Jahren findet das Festival wieder ausschließlich in Präsenz statt. „Wir wollen damit ein Zeichen setzen, dass Festivals vor Ort eine Plattform für einen Austausch mit Künstler*innen bieten, die so einmalig ist“, so Festivalleiter Alfred Rotert.

„Trembling Time“ – also: zitternde oder bebende Zeit – ist das Thema des EMAF 2023. Auch wenn es durch die multiplen Krisen in der Welt derzeit aktuell wie nie ist – Auslöser für die Entscheidung für dieses Thema war das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens in der Stadt Osnabrück. „Was bedeutet es, einen historischen Punkt zu setzen und auf einem Zeitstrahl ein „Davor“ und „Danach“ zu unterscheiden? Wie lässt sich Zeit anders denken? Das hat unsere Überlegungen grundlegend geprägt“, sagt Katrin Mundt, Festivalleiterin und Kuratorin der Filmprogramme. Dabei werden auch Zeitvorstellungen anderer Kulturen betrachtet, oder auf Alltagserfahrungen geschaut, in denen Zeit als Bruch und Diskontinuität erlebt wird.

Das Filmprogramm des Festivals besteht aus insgesamt 70 Filmen. Im Wettbewerb konkurrieren 24 Filme aus 19 Ländern um einen der drei Preise, die am Sonntag, den 23. April, beim Festival vergeben werden. Im Fokus der Filmemacher*innen stehen dabei unter anderem familiäre Beziehungen; viele Künstler*innen nehmen Bezug auf ihre eigenen Biografien und die ihrer Herkunftsfamilien. Ein Beispiel ist Anna Zetts „Es gibt keine Angst“. Sie collagiert mit Audio- und Videomaterial aus dem Berliner Archiv der DDR-Opposition auf Grundlage eigener Geschichte einen heute kaum bekannten Akt der politischen Selbstermächtigung am Ende der DDR.

Des Weiteren wird das von Rachael Rakes kuratierte Themenprogramm „Trembling Time“ zu sehen sein. In fünf Programmen und einer Performance thematisiert sie die Vorstellung einer linear fortschreitenden Zeit und westliches Fortschrittsdenken, die der Ausbeutung von menschlichen und natürlichen Ressourcen Vorschub leisten, sowie bewusste Akte des Ausstiegs aus oder Widerstands gegen eine streng getaktete Zeit.

In der Kategorie „Artist in Focus“ würdigt das EMAF in diesem Jahr die Arbeiten der international renommierten Film-, Installations- und Soundkünstlerin Angela Melitopoulos. Neben einer Auswahl ihrer filmischen Arbeiten von den 1980er Jahren bis heute präsentiert die Künstlerin weitere Filme von Künstler*innen, die sie in ihrer Arbeit beeinflusst haben. Dazu zählen etwa Alain Resnais‘ Hiroshima Mon Amour oder Arbeiten feministischer Filmkollektive der 1970er Jahre.

In der Ausstellung des European Media Art Festivals in der Kunsthalle Osnabrück werden ab dem kommenden Mittwoch elf Positionen von neun Künstler*innen zu sehen sein – darunter raumgreifende Installationen und Skulpturen genauso wie interaktive VR-Arbeiten und Soundinstallationen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Inga Seidler. Sie nennt als ein Beispiel die Klangskultpur „Decay“ von Martin Recker und Paul Hauptmeier. Sie beschäftigt sich mit radioaktiven Zerfallsprozessen und extremen Zeiträumen, die sich unserer menschlichen Vorstellungskraft vollkommen entziehen.

Kuratorin Daphne Dragona hat den Schwerpunkt der EMAF Talks auf das Thema „Degrowth“ gelegt – als Kontrapunkt zu Hyperproduktion und Überkonsum geht es dabei um andere Formen und das Ende eines schier grenzenlos erscheinenden Wachstums. Kris de Decker, Herausgeber des Magazins „Lowtech“, ist einer von sieben Redner*innen, die bei den vier Panels sprechen werden.

Zu Gast beim EMAF Campus sind in diesem Jahr Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, der Akademie der Bildenden Künste München, der Kunsthochschule Mainz sowie von Universität und Hochschule Osnabrück. Auch sie beschäftigen sich mit einer Zeit des Umbruchs. Die Filmklasse der Kunsthochschule Mainz arbeitet die Geschichte und Gegenwart des Filmtheaters Hasetor auf. Die Studierenden haben bereits vor einigen Wochen in dem Osnabrücker Traditionskino gedreht. Das Ergebnis soll nächste Woche Samstag unter dem Titel „The Best Remaining Seats“ beim EMAF zu sehen sein.

Der EMAF Campus bleibt auch in diesem Jahr ein zentrales Element des EMAF, das seit einigen Jahren ausgewählte Klassen einlädt, eigene Ausstellungen und Programme zu gestalten. „Wir wollen möglichst vielen jungen Studierenden die Chance geben, ihre Arbeiten einem internationalen Publikum zu zeigen. Und das schlägt sich auch in der Zahl der akkreditierten Gäste nieder: gerade im Bereich der Hochschulen verzeichnen wir einen Zuwachs. Sie planen bereits frühzeitig Exkursionen zum Festival, was uns natürlich besonders freut“, so die beiden Festivalleiter*innen Katrin Mundt und Alfred Rotert.

Das gesamte Programm des EMAF finden Sie im Internet unter www.emaf.de. Der Presserundgang durch die Ausstellung findet am kommenden Dienstag um 13 Uhr statt.

Wir freuen uns, Sie beim Festival begrüßen zu dürfen und laden Sie herzlich ein, bei der Eröffnung am kommenden Mittwoch um 19 Uhr 30 in der Kunsthalle Osnabrück dabei zu sein!

05.04.2023 EMAF 36 - Campus

In zwei Wochen beginnt in Osnabrück das 36. European Media Art Festival. Heute möchten wir Sie über das Programm der Sektion „Campus“ informieren.

Den EMAF Campus gestalten in diesem Jahr Kunsthochschulklassen aus Leipzig, München und Mainz sowie die Universität und Hochschule Osnabrück. In eigens für das Festival entwickelten Ausstellungen, Filmscreenings und Workshops präsentieren sie aktuelle Projekte – von Video- und Audioinstallationen über kinetische Objekte bis hin zu kollektiv erarbeiteten Filmen.

Unter dem Titel Netze flicken widmet sich die Klasse für Bild- und Raumpolitiken der Akademie der Bildenden Künste München im Neubau der Kunsthalle Osnabrück unterschiedlichen natürlichen und sozialen Ökologien – den fragilen Verbindungen zwischen Körpern und Räumen, Subjekt und Gemeinschaft.

Die Klasse Expanded Cinema der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig erkundet in Sorry, I Have to Leave im Kunstraum hase29 Bewegungen der Zeit und Mo-mente des Übergangs, wie sie an Orten des Erinnerns und (Auf-)Bewahrens, aber auch in Gesten der Solidarität und des Widerstands sichtbar werden.

Die Filmklasse der Kunsthochschule Mainz entwickelt für das Filmtheater Hasetor eine neue, kollektive Filmarbeit. The Best Remaining Seats aktiviert dieses spezifische Kino und seine Geschichte, erkundet aber auch, was Kino (heute) als gemeinsamer Erfahrungsraum bedeutet.

Studierende der Universität und Hochschule Osnabrück und der Musik- und Kunstschule beteiligen sich mit Videoarbeiten, Workshops und Installationen. Ob sie als „Kunstronauten” die künstlerische Immersion in Zeiten der Veränderung und der Entwicklung erforschen, ob sie neue Lösungen für den Umgang mit digitalen Medien erfinden oder ob sie sich mit den lokalen Grünflächen auseinandersetzen, um so die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft zu bewahren - die Studierenden der drei Institutionen präsentieren vielfältige Arbeiten, die im Kunstquartier des BBK, der Galerie im Fenster und der skulptur-galerie in der Osnabrücker Innenstadt gezeigt und ausgestellt werden.

Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern entsprechende Bilder zur Verfügung.

Wir laden Sie herzlich ein, vorab über unser Programm zu berichten und das Festival vom 19. bis zum 23. April in Osnabrück zu besuchen.

Pressevertreter*innen können sich noch bis zum 12. April kostenlos akkreditieren. Bitte schreiben Sie dazu eine e-mail an presse@emaf.de

29.03.2023 EMAF 36 - Die Talks

In drei Wochen beginnt in Osnabrück das 36. European Media Art Festival. Eine der Sektionen des Festivals sind die Talks: vier Panels mit insgesamt sieben Expert*innen.

Die von Daphne Dragona kuratierten Talks entkoppeln die Zeit von Linearität, Produktivität und Fortschritt und erforschen sie im Hinblick auf die Zeitlichkeit und den Rhythmus unterschiedlicher Welten. Dabei stehen Konzepte von Degrowth im Vordergrund, die die Chancen und Herausforderungen einer Verringerung der menschlichen Aktivitäten und deren Auswirkungen aufzeigen. Die diskutierten Ideen, Vorschläge und Projekte verdeutlichen die Notwendigkeit, die Grenzen des Planeten zu respektieren und Abhängigkeiten auf sozialer und ökologischer Ebene anzuerkennen.

Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Bedeutung der Technologie gelegt, indem die Kontroversen rund um das Schaffen, Nehmen oder Verschwenden von Zeit sowie die Gestaltung der Zukunft untersucht werden. Es werden Beispiele für technologiearme, traditionelle oder gemeinschaftsbezogene Kenntnisse als Modelle für eine nachhaltigere Lebensweise vorgestellt. Initiativen und Institutionen, die auf einen Verhaltens- und Systemwandel abzielen und sich für diesen einsetzen, werden hinsichtlich ihres Programms zur Nutzung von Energie, Ressourcen und Zeit erörtert.

Auch wenn es nicht möglich ist, die Zeit zurückzudrehen, ist die Option, sich von der Idee des Fortschritts zu verabschieden, das Tempo zu drosseln und zu verändern, durchaus realisierbar. Die Redner*innen des EMAF 2023 greifen diese Möglichkeiten auf und untersuchen, wie dies vom Individuum zum Kollektiv und von einer Gemeinschaft zur Gesellschaft geschehen kann.

Zu den Panels

Wenn wir Zeit als etwas begreifen können, das man vergehen lässt, verschwendet oder totschlägt, anstatt sie zu sparen und zu nutzen, könnten wir uns von der Droge Liveness lösen, die uns der digitale Kapitalismus vorgibt, um uns an seinen Rhythmus zu binden - darum geht es in Digital Lethargy, or Living with Dead Time von Tung-Hui Hu.

Was gilt heute als Low-Tech und was können langsame Vorgehensweisen in einer Zeit der Hyperproduktivität und Überkonsumption bringen? Was braucht es, um das Tempo anzupassen, und was kostet dies? Wie können Kunst, Design und Technologie zum Aufbau einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Kris de Decker und Hypercomf, die Redner*innen der Podiumsdiskussion Going Low-tech/ Designing Self-sufficiency, werden auf diese Fragen mit Beispielen aus ihrer eigenen künstlerischen Praxis und Lebensweise antworten.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion Planetary metabolism & temporalities of environmental change stellen zwei Künstlerinnen und Forscherinnen ihre jüngsten Werke vor und tauschen sich darüber aus, welche Auswirkungen der technische Fortschritt auf die Arten und Ökosysteme der Erde hat. Karolina Sobecka wird sich mit dem Phänomen der ‘Teergruben’ befassen. Dabei handelt es sich um natürliche Substanzen aus dickflüssigem Öl, die in der Lage sind, darin eingeschlossene Fossilien freizulegen und verschiedene Zeiträume des Lebens und der Materie sichtbar zu machen. Joana Moll erörtert die Zunahme der anthropogenen Masse in Bezug auf die Biomasse, ihre negativen Auswirkungen auf die Biosphäre sowie deren Möglichkeit, sich selbst zu regenerieren. Anhand von kritischen Stellungnahmen und Kunstwerken werden Vorschläge diskutiert, wie der Stoffwechsel der Erde neu programmiert oder wiederhergestellt werden kann.

Powering Degrowth ist ein der Titel eines weiteren Panels. Ist Degrowth eine Option für die Welt von heute? Welche Institutionen und Infrastrukturen können bei einem solchen Wandel und Prozess helfen? Wo finden sich relevante Paradigmen, und was kann man von ihnen lernen? Referent*innen, die mit beispielhaften Initiativen in Deutschland verbunden sind, werden sich aus ihrer eigenen Praxis heraus zum Thema positionieren. Mit Beiträgen von Florine Lindner, Muerbe u. Droege und Andrea Vetter.

Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern Bilder von den Referent*innen zur Verfügung.

Wir laden Sie herzlich ein, vorab über unser Programm zu berichten und das Festival vom 19. bis zum 23. April in Osnabrück zu besuchen.

15.03.2023 EMAF 36 - Die Filmprogramme

Die Filmprogramme des EMAF geben auch in diesem Jahr wieder einen breiten Überblick über das internationale experimentelle Filmschaffen – von aktuellen Kurz- und Langfilmen über historische Werke bis hin zu audiovisuellen Performances und Expanded Cinema. Zahlreiche Künstler*innen werden persönlich beim Festival anwesend sein, um ihre Beiträge vorzustellen und mit dem Publikum zu diskutieren. Zu sehen sind 70 Filme und Filmperformances aus insgesamt 32 Ländern.

Aktuelle Auswahl

Im Zentrum der Filmprogramme steht der Internationale Wettbewerb. Thematische Schwerpunkte der kurz- und mittellangen Filme sind in diesem Jahr die Auseinandersetzung mit familiären Beziehungen, Intimität und Häuslichkeit, die Traumata von Vertreibung und Entwurzelung und künstlerische Zeitreisen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Wie wird die Realität staatlicher Grenzen und sozialer Trennungen erfahren und überwunden? Was ermöglichen Solidarität und Widerstand? Wie leben unsere Erinnerungen fort, wie imaginieren wir Neues durch Technologie, Träume und Ritual?

Video- und Audiomaterial aus dem Archiv der DDR-Opposition bildet die Grundlage für Anna Zetts Film Es gibt keine Angst (DE 2023). Mittels einer pulsierenden Collage aus Underground-Musik, Lyrik, privaten und journalistischen Aufzeichnungen unternimmt sie eine emotionale und intellektuelle Annäherung an Erfahrungen von Gewalt und politischer Selbstermächtigung. Mangrove School von Filipa César & Sónia Vaz Borges (PT/DE/FR 2022) ist Teil einer langjährigen künstlerisch forschenden Auseinandersetzung mit der Geschichte des dekolonialen Widerstands in Guinea Bissau und seinem Nachleben in der Gegenwart. In atmophärisch dichten Bildern rekonstruiert der Film das Zusammenleben und -lernen in den historischen Guerillaschulen in den Mangrovenwäldern.

In James Richards’ Video Qualities of Life: Living in the Radiant Cold (DE 2022) verbinden sich stillebenhafte Aufnahmen von eigenen und fremden Lebensräumen, von Körpern und Infrastrukturen mit Fragmenten musikalischer Scores zum soghaften Bild einer Gegenwart im dauerhaften Schwebezustand. Auch Peng Zuqiangs Sight Leak (CN 2022) navigiert an der Grenze zwischen intimen Innen- und anonymen Außenräumen. Lose angelehnt an Roland Barthes‘ Schriften über China und deren homoerotischen Subtext, bewegt sich hier ein Flaneur durch öffentliche Räume und denkt nach über die Blicke und Sehnsüchte, die sich dort begegnen, die angedeutet, verweigert und gespiegelt werden. Oreet Ashery folgt in ihrem experimentellen Roadmovie Selfish Road (UK/DE 2022) den Infrastrukturen der Trennung und Verblendung, Erinnerung und Verbindung durch eine politisch zerklüftete Landschaft.

Auch die vier aktuellen Langfilme im Programm vermitteln vielschichtige Eindrücke von Landschaften im Wandel, umstrittenen Geografien und sich überlagernder Zeiten. Sophio Medoidzes dokumentarisches Langfilmdebüt Let Us Flow (GE/UK 2022) beobachtet in der entlegenen georgischen Bergregion Tusheti die Veränderungen, die Modernisierungs- und Migrationsprozesse dort verursachen und die Bedeutung überlieferter Rituale, die kollektive Bindungen schaffen, aber auch soziale Ausschlüsse befestigen.

In Schlachthäuser der Moderne (DE 2022) widmet sich Heinz Emigholz dem Werk zweier südamerikanischer Architekten: Francisco Salamone, dessen Arbeiten der 1930er Jahre dem Geist einer faschistisch-futuristischen Moderne verpflichtet sind, und Freddy Mamani Silvestre, dessen Projekte sich dem Diktat der westlichen Moderne radikal widersetzen. Sie bilden schließlich den Hintergrund für eine ideologische Verortung des Berliner Stadtschlosses zwischen Experiment und Restauration.

Mit weiteren Arbeiten von: Udval Altangerel, Parastoo Anoushahpour, Ben Balcom, Karolina Bregula, coyote, Ana Edwards, Kevin Jerome Everson, Sirah Foighel Brutmann & Eitan Efrat, Luke Fowler, Wenqian Gao, Dazhi Huang & Huizhen Zhong, Eginhartz Kanter, Fox Maxy, Hardeep Pandhal & Adam Sinclair, Morgan Quaintance, James Richards, Bassem Saad, Tulapop Saenjaroen, Eri Saito, Deborah Stratman, Gautam Valluri und Gernot Wieland.

Artist in Focus: Angela Melitopoulos

Als Artist in Focus würdigt das EMAF in diesem Jahr die Künstlerin Angela Melitopoulos. Seit Mitte der 1980er Jahre realisiert sie Videos, Installationen und Soundarbeiten, auch in Kooperation mit anderen Künstlerinnen, Theoretikerinnen oder aktivistischen Netzwerken. Das EMAF präsentiert eine Auswahl ihrer Arbeiten, von frühen experimentellen und aktivistischen Videos bis hin zu aktuellen dokumentarischen Filmen. Sie beschreiben Bewegungen durch die Landschaften des Anthropozän (Matrilinear B – Surfacing Earth, 2020), zeichnen die Spuren einer über Generationen hinweg fortgeschriebenen Migrationserfahrung nach (Passing Drama, 1999) oder beleuchten die Verschränkungen von Technologie, moderner Subjektivität und Animismus (The Life of Particles, 2012). Im Dialog mit Melitopoulos‘ Arbeiten werden auch eigens von ihr ausgewählte Werke anderer Künstler*innen zu sehen sein, u.a. von Alain Resnais, Irit Batsry, Joyce Wieland, Helke Sander und dem Newsreel Collective.

Expanded Cinema: Spectral

An der Schnittstelle von Film und Performance bewegt sich ein neues, mehrjähriges Projekt, das das EMAF in Kooperation mit dem Künstler*innenkollektiv LaborBerlin durchführt. Unter dem Titel Spectral: Unburdened Recollections werden historische und selten gezeigte Expanded Cinema-Arbeiten und Filmperformances rekonstruiert und beim Festival wiederaufgeführt. In Gesprächen mit den beteiligten Künstler*innen und Kurator*innen wird außerdem diskutiert, wie diese flüchtigen Kunstwerke jetzt und in Zukunft bewahrt und verfügbar gehalten werden können. Den Anfang machen in diesem Jahr zwei Super-8-Performances des argentinischen Filmemachers Claudio Caldini (kuratiert von Federico Windhausen) und eine multimedial erweiterte 35mm-Arbeit des spanischen Experimentalfilmpioniers José Val del Omar (kuratiert von Esperanza Collado).

Filmprogramm „Trembling Time“

Ein weiteres Highlight bildet das von Rachael Rakes kuratierte, sechsteilige Film- und Performanceprogramm zum Festivalthema „Trembling Time“. Ausgehend von der Annahme, dass die Idee einer linear fortschreitenden Zeit, die bis heute unser Denken und Wahrnehmen, unser ökonomisches und politisches Handeln bestimmt, ein Konstrukt ist, und zwar ein potenziell existenzbedrohendes, beschäftigen sich die Arbeiten in diesem Programm mit alternativen Zeit- und Wertvorstellungen. Zu sehen sind Filme von u.a. Minh Quý Trương, Maxime Jean Baptiste, Seba Calfuqueo & Roberto Riveros aka Neo Cristo, Onyeka Igwe, YOUNG-HAE CHANG HEAVY INDUSTRIES und eine Performance von Aura Satz.

01.03.2023 EMAF 36 - Die Ausstellung

Eva van Tongeren: "In the Belly of the City"

Die Ausstellung des diesjährigen European Media Art Festivals (EMAF) “Trembling Time”, die vom 19. April bis 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu sehen sein wird, beschäftigt sich mit verschiedenen Konzepten von Zeit und Zeitlichkeit.

Menschliche Existenz wird grundlegend von den Kategorien Raum und Zeit geprägt, wobei Zeit kaum greifbar, schwer zu definieren und zu durchdringen ist. Sie stellt sich alles andere als absolut oder objektiv dar. Konzepte von Zeit - und wie wir sie entwickeln, wahrnehmen, messen, wie wir mit ihr umgehen, sie denken, diskutieren und verändern – hängen davon ab, wie eine Gesellschaft jeweils strukturiert ist. Menschen nehmen sie je nach Kontext in Form von verschiedenen Zeitlichkeiten wahr, sie ist äußerst formbar in der menschlichen Erfahrung.

Die abstrakte, quantitative Zeitwahrnehmung, die unseren (Arbeits-)Alltag und Lebensrhythmus formt, heute forciert von digitalen Technologien, ist dabei historisch betrachtet eine stark limitierte Facette menschlicher Erfahrung. Hinter dieser linear gedachten Zeit, in der man die Vergangenheit hinter sich lässt und sich in eine veränderte oder veränderbare Zukunft bewegt, liegen die Erzählungen des Fortschrittes des Kolonialismus bzw. kapitalistisch organisierter Gesellschaften. Dieses lineare Zeitverständnis stuft Gruppen nach ihren kulturellen Differenzen ab, von fortschrittlich nach rückständig, und legitimierte damit koloniale Interventionen mit dem Ziel der “Zivilisierung”.

Die für die Ausstellung von Kuratorin Inga Seidler ausgewählten Künstler*innen erforschen das vielschichtige Wesen der Zeit und laden uns ein, unsere Aufmerksamkeit auf alternative Zeitdimensionen abseits eines Verständnisses von linearer Zeit zu lenken, wie die innere Zeit, die biologische Zeit, oder die tiefe geologische Zeit der Erde. Die Realitäten von Klimakrise oder radioaktiven Abfällen allein zwingen uns, Zeit in einem völlig anderen Maßstab zu denken. Die deep time solcher oder allgemein von geologischen und planetarischen Phänomenen übersteigt die Zeitskala des Menschen bzw. der gesamten menschlichen Spezies.

Eva van Tongeren untersucht in ihrer Multimedia-Installation In the Belly of the City (2022) einen Walfriedhof, der sich unter der Stadtlandschaft Antwerpens ausbreitet, auf der ihre Bewohner*innen heute arbeiten, leben, spielen, reden und ruhen. Die Videos folgen dem Paläontologen Mark Bosselaers, der die Walknochen von Antwerpen untersucht. Indem er die Knochen nach Ort und Zeit ordnet, versucht er, den Ursprung der Welt, wie wir sie heute kennen, zu ergründen. Und kommt angesichts dessen mit der eigenen Sterblichkeit in Berührung.

In Tang Hans Videoarbeit Ginkgo and Other Times (2022) geht es um den Ginkgo, ein lebendes Fossil, das es seit 200 Millionen Jahren gibt. Die Künstlerin erforscht die kulturhistorische Beziehung zwischen Ginkgobaum und Mensch und betrachtet die Zeitlichkeit des Ginkgos im Verhältnis zu der von anderen Lebewesen.

Während sich einige Arbeiten mit verschiedenen Zeitlichkeiten über das menschliche Empfinden, Messen und Dasein hinaus befassen, wenden sich andere Kunstwerke den Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu, sowie den Methoden des Erzählens, Zusammensetzen, Erinnerns und Archivierens. Dabei richten sie ihren Blick auch auf experimentelle Sprachen der Kulturproduktion und -verbreitung sowie auf die alternativen Geschichte/n und Möglichkeitsräume, die das Archiv bieten kann.

Thomas Maders Installation all heat and no light (2022) konzentriert sich auf die Langlebigkeit kommunikativer Text/Bild-Strategien durch Flugblätter, Propaganda- und Meme-Formate. Sie schafft Zeitlinien zwischen Objekten und Ereignissen in Bezug auf ihre gemeinsamen grundlegenden, historischen und sprachlichen Verbindungen. Konkret geht es um die Aneignung der Figur des Rosaroten Panthers durch den NSU, die Politisierung des Ensisheimer Meteoriten durch König Maximilian I. (1492) und den anhaltenden Kampf um bestimmte Meme-Formate zwischen der rechtsextremen und linksradikalen Kreation digitaler Bildinhalte.

Mit Do You Remember Sarajevo – Multitude (2021) reflektieren Clarissa Thieme und Nihad Kreševljaković das Potenzial von Archiven in Hinblick auf persönliche und kollektive Geschichten jenseits vorherrschender Konventionen, die nicht selten zu Löschung und Einseitigkeit führen. In einem experimentellen Setting ermöglichen sie dem Publikum die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Archivmaterial der Bibliothek Hamdija Kreševljaković Video Arhiv Sarajevo, einer privaten Sammlung von Amateurvideos, die von einer Gruppe von Freund*innen im belagerten Sarajevo gefilmt wurden. Dreißig Jahre nach Beginn des Bosnienkrieges ergeben sich neue politische Dringlichkeiten aus Fragen der Selbstdarstellung, des Geschichtsrevisionismus und der Relativierung von Gewalt nicht nur in der Region des ehemaligen Jugoslawien.

Wir stellen Ihnen auf Wunsch gerne Bildmaterial zu den einzelnen Arbeiten zur Verfügung und laden Sie ein, weiter über die Vorbereitungen für das EMAF zu berichten und das Festival im April in Osnabrück zu besuchen.

Mit freundlichen Grüßen vom Team des EMAF 2023

10.01.2023 EMAF 36 - Das Thema: "Trembling Time"

Emaf36 Keyvisual Loop Horizontal

Wir freuen uns, Sie heute über das Thema des diesjährigen European Media Art Festivals zu informieren, das vom 19. bis 23. April in Osnabrück stattfindet.

Die Einreichfrist ist am vergangenen Sonntag geendet. Die Zahl der eingereichten Arbeiten aus den Bereichen Film, Installation und Expanded Media ist in diesem Jahr erheblich gestiegen. Rund 3.000 Arbeiten wurden für die Sichtung durch die Auswahlkommission und die Kuratorinnen eingereicht.

„Trembling Time“ – eine Zeit in Unruhe, deren Bewegung diffus und ungerichtet, aber weithin spürbar ist, in der sich das mögliche Ende von etwas ebenso andeuten mag wie die Entstehung von etwas Neuem. Das Motto des EMAF 2023 steht nicht vorrangig für einen Moment der Krise – auch wenn wir derzeit hautnah spüren, wie sich jenes Zeitfenster, in dem die globale Klimakatastrophe noch abzuwenden wäre, zusehends verengt; wie globale Kriege und Konflikte bis in unsere lokalen und sehr persönlichen Zusammenhänge hinein wirken und sich für ihre Leidtragenden in der traumatischen Zeitlichkeit von Flucht und Migration verlängern. Es geht auch um ein Verständnis von Zeit, das zunehmend fraglich wird: eine Zeitlichkeit, die sich an historischen Fix- und Wendepunkten orientiert, und den abstrakten Rhythmen, die unsere postindustrielle Gegenwart takten. Mit „Trembling Time“ lädt das EMAF – in seiner Ausstellung, in Filmprogrammen, Vorträgen und Performances – dazu ein, unsere Vorstellungen von Zeitlichkeit und Geschichte einer Revision zu unterziehen, sie mit anderen Formen des Erinnerns, Imaginierens und In-der-Welt-Seins zu konfrontieren und damit auch das Beben der Zeit als eine Bewegung zu erfahren, die uns, indem sie die Verhältnisse in Unordnung und Hierarchien ins Wanken bringt, neue Wege eröffnet.

In der von Inga Seidler kuratierten Ausstellung zum Festival soll unser Verständnis von Zeit in Frage gestellt werden. Die gezeigten Künstler*innen betrachten alternative Geschichte/n sowie Zukunftsvorstellungen jenseits der Idee des Fortschritts. Dabei finden ihre Beobachtungen, Erzählungen oder Dekonstruktionen im Zusammenhang von Zeit und ihrer Wahrnehmung vor dem Hintergrund einer globalen Klima- und Umweltkrise statt, die gleichzeitig einen Moment darstellt, der das Bild vom Verrinnen der Zeit hervorruft.

Das von Rachael Rakes kuratierte Filmprogramm greift die Idee der “Trembling Time” auf, indem es Momente der Revision und Projektion miteinander verbindet. Ausgehend von der Annahme, dass die linear fortschreitende Zeit ein Konstrukt ist, und zwar ein potenziell existenzbedrohendes, beschäftigen sich die Arbeiten in diesem Programm mit Zeit- und Wertvorstellungen, in denen Anti-Chronologien, Re- und Pre-Enactments, das Überleben in den Ruinen des Imperialismus, nicht-narrative Artikulationen von Wirklichkeit und die Infrastrukturen nicht-menschlicher, nicht-linearer Beziehungen eine Rolle spielen.

Was verändert sich, wenn es nur mit Entschleunigung weitergeht? Das von Daphne Dragona kuratierte Talks-Programm stellt Modelle von Wachstum (und seiner Kritik) in den Mittelpunkt, die die Bedürfnisse und Rhythmen unterschiedlicher Welten berücksichtigen. Theoretiker*innen und Praktiker*innen diskutieren, wo wir Opfer bringen müssen, um fortschrittsbedingte Probleme zu entschärfen, und beleuchtet Ansätze, die uns dazu einladen, aktiv unsere Gewohnheiten und unser Tempo zu verändern. Hier kommen auch Beispiele aus der Kunstwelt zur Sprache, die einen anderen Umgang mit Energie und Zeit, Kulturproduktion und Anwesenheit vorschlagen.

Die Kuratorinnen

Inga Seidler lebt und arbeitet als Kuratorin und Kulturproduzentin in Berlin. In den letzten Jahren hat sie Ausstellungen, Performances, Diskurprogramme sowie Projekte für den digitalen Raum entwickelt, produziert und kuratiert. Mit der Gruppe Collective Practices initiierte sie zahlreiche Projekte, die sich mit Fragen der kollektiven Wissens- und Kulturproduktion im Zusammenhang mit neuen Technologien beschäftigten. Inga Seidler ist Mitglied mehrerer Beratungskomitees und Juries für Künstler*innenresidenzprogramme und Kulturinstitutionen sowie den Hauptstadtkulturfonds. Seit 2020 kuratiert sie Ausstellungen für das European Media Art Festival in der Kunsthalle Osnabrück.

Rachael Rakes (Amsterdam/New York) ist Künstlerische Leiterin der 12. Seoul Mediacity Biennale. Zuvor war sie als Kuratorin für Öffentliche Praxis am BAK basis voor actuele kunst in Utrecht (2019-2022) sowie als Chefkuratorin und Leitung des Kurator*innenprogramms des De Appel, Amsterdam (2017-2019) tätig. Rakes ist Mitglied der Auswahlkommission der Currents-Sektion des New York Film Festival und beitragende Redakteurin von Infrasonica. Sie ist Mitherausgeberin der Anthologien Toward the Not-Yet: Art as Public Practice (2021, MIT) und Practice Space (2019, NAME/De Appel). Gemeinsam mit den Künstlerinnen Onyeka Igwe und Laura Huertas Millán organisiert sie das Forschungs- und Kuratorinnenkollektiv Counter Encounters.

Daphne Dragona ist Kuratorin und Autorin und lebt in Berlin. In ihren aktuellen Arbeiten befasst sie sich mit den Möglichkeiten von Degrowth für Kunst und Kultur sowie mit der Rolle von Technologie in Zeiten der Klimakrise. Ihre Ausstellungen waren unter anderem bei Onassis Stegi, Laboral, EMST und der Akademie Schloss Solitude zu sehen. Ihre Beiträge wurden in verschiedenen Büchern veröffentlicht, unter anderem bei Springer, Sternberg Press und Leonardo Electronic Almanac. Dragona war von 2015-2019 Kuratorin des transmediale-Festivals. Sie trägt einen Doktortitel der Fakultät für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität von Athen.

Wenn Sie Portraitbilder der Kurator:innen wünschen, melden Sie sich gerne. Auch für weitere Rückfragen und Interviews stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

20.09.2022 EMAF 36 - Call for Entries

Emaf 36 Call For Entries Newsletter Gross

Medienkünstler:innen aus der ganzen Welt können jetzt ihre Arbeiten für die Sichtung zum European Media Art Festival 2023 einreichen. Die Online-Plattform unter registration.emaf.de ist ab sofort geöffnet. Eingereicht werden können Arbeiten aus den Bereichen Film, Installation, Performance und Expanded Media. Die Einreichfrist endet am 8. Januar 2023. Eine Auswahlkommission und ein Team von Kurator:innen wird aus den eingereichten Arbeiten Programmbeiträge für das kommende Festival zusammenstellen.

Die Einreichung von Arbeiten ist kostenfrei. Für alle für das Festival ausgewählten Beiträge werden Künstler:innenhonorare gezahlt.

Das 36. European Media Art Festival findet vom 19. bis zum 23. April 2023 statt. Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück wird darüber hinaus bis zum 29. Mai 2023 zu sehen sein.

Über das Festival: Das EMAF gilt international als eines der einflussreichsten Foren für zeitgenössische Medienkunst. Jedes Jahr bietet es seinen Besucher:innen in Filmprogrammen, Ausstellungen, Performances und hybriden Formaten einen Überblick über aktuelle künstlerische Produktionen. Gastkuratierte Projekte und Retrospektiven geben vertiefende Einblicke in historische Positionen und Zusammenhänge. Jedes Jahr begegnen sich beim EMAF rund 14.000 internationale Künstler:innen, Kurator:innen, Forscher:innen, Studierende und Film- und Kunstinteressierte.

30.05.2022 EMAF 35 - Festival zieht positive Bilanz und gibt Termin für 2023 bekannt

‘Op-Film: An Archaeology of Optics` by Louis Henderson & Filipa César
EMAF Exhibition ‘The thing is`, Installation: ‘Op-Film: An Archaeology of Optics` by Louis Henderson & Filipa César
Photo: Angela von Brill

Mit insgesamt rund 13.000 Besucher:innen in den Filmprogrammen, den Performances und den Live-Talks sowie in der Medienkunst-Ausstellung The thing is zieht das 35. European Media Art Festival mit Ausstellungsende in der Kunsthalle Osnabrück am 29. Mai eine erfolgreiche Bilanz. „Diese Ausgabe war eine wunderbare Rückkehr zum klassischen Präsenz-Festival, nach dem wir uns zwei Jahre lang gesehnt haben, und wir sind sehr zufrieden, dass alles so gut geklappt hat“, sagt Geschäftsführer Alfred Rotert. „Die Zahl der Akkreditierungen lag deutlich über dem Niveau der Zeit vor Corona, allerdings war beim Publikum auch noch eine gewisse Zurückhaltung spürbar, sich wie früher ins Festivalgeschehen zu stürzen. Das 35. EMAF verbuchen wir trotzdem als großen Erfolg und bedanken uns bei allen Förderinstitutionen und Unterstützer:innen ganz herzlich.“

Die Rückmeldungen der internationalen Festivalgäste, der beteiligten Studierenden und der Besucher:innen seien durchweg positiv gewesen, betont Katrin Mundt, Leiterin Film-Programme in der Festivalleitung. „Beim 35. EMAF herrschte eine ganz besondere Atmosphäre des lebhaften Austauschs, die wir uns gewünscht haben und die auch die Qualität unseres Festivals ausmacht.“ Viele Besucher:innen hätten das schöne Wetter und die Weltoffenheit Osnabrücks dazu genutzt, nach den Screenings und Veranstaltungen zusammenzukommen und über das Gesehene und Erlebte zu diskutieren. „Das alles ermutigt uns, mit noch mehr Energie in die Planung des kommenden Festivals als Präsenz-Veranstaltung einzusteigen”, sagt Katrin Mundt.

SAVE THE DATE!

Das 36. EMAF wird vom 19. bis 23. April 2023 stattfinden.

Das EMAF bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Wir laden Sie herzlich ein, über das European Media Art Festival zu berichten und auch im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein.

24.04.2022 EMAF 35 - Jurys zeichnen drei wegweisende Experimentalfilme aus

FalseWife_Jamie Crewe
Filmstill “False Wife”, Jamie Crewe, UK 2022, 15'

Die Preisträger:innen des 35. European Media Art Festival (EMAF) stehen fest: Den EMAF Award für eine richtungsweisende Arbeit in der Medienkunst erhält die britische Künstlerin Jamie Crewe (Glasgow) für ihren experimentellen Film False Wife, der im Stil eines Poppers Trainingsvideos die Grenzen von Individuum, Geschlecht und Geist öffnet und diskutiert. Der Dialog-Preis zur Förderung des interkulturellen Austausches geht an den in Spanien geborenen Künstler Carlos Irijalba (Amsterdam) für seinen Film Half Wet, der aus der Perspektive eines zukünftigen Klimanotstands das heutige Konsumverhalten reflektiert. Home When You Return des US-amerikanischen Experimentalfilmers Carl Elsaesser (New York) wird mit dem Medienkunstpreis des Verbands der deutschen Filmkritik (VdFk) ausgezeichnet. Der Beitrag setzt sich über die Projektion eines historischen Melodrams an den Wänden im Haus der Großmutter des Filmemachers mit weiblichen Rollenbildern, Trauer und Verlust auseinander. Darüber hinaus spricht die VdFk-Jury eine lobende Erwähung für L’incanto der italienischen Künstlerin Chiara Caterina aus. Der Film unternimmt mit der Verknüpfung von fünf Frauenschicksalen eine Reise ins kollektive Unterbewusstsein.

Der EMAF Award und der Dialog-Preis werden von einer Jury aus Medienkünstler:innen und Kurator:innen vergeben, der in diesem Jahr Dušica Dražić (Serbien), Onyeka Igwe (Großbritannien) und Erik Martinson (Kanada) angehören. Die Filmkritiker:innen Esther Buss, Peter Kremski und Jenni Zylka bilden die Jury für den EMAF Medienkunstpreis des VdFk.

Der EMAF Award (dotiert mit 3.000 Euro) für Jamie Crewes False Wife gehe an eine „Arbeit, die Schichten von manipulierten Bildern, Tönen und Text auf erfinderische Weise kombiniert und sie mit halsbrecherischer Geschwindigkeit direkt auf die Zuschauer:innen einwirken lässt“, urteilt die Jury in ihrer Begründung. False Wife lässt unsere Grenzen zwischen Individuum und Kollektiv, Körper und Geist, der Fixierung des Geschlechts und dem Gesellschaftsvertrag oszillieren“. Der Dialog-Preis (dotiert mit 2.000 Euro) für Half Wet von Carlos Irijalba prämiere die „subtile Weise, mit der das Werk auf eine Diskrepanz zwischen der Kurzsichtigkeit des individualisierten Umweltschutzes und den postkolonialen Realitäten derjenigen hinweist, die bereits in einem klassenbasierten Klimanotstand leben“, begründet die Jury ihre Entscheidung. Der Film verwickle die Betrachter:innen in eine Welt der alltäglichen Vergeblichkeit und der damit verbundenen Komik.

Mit Home When You Return von Carl Elsaesser zeichnet die Jury des EMAF Medienkunstpreises des Verbands der deutschen Filmkritik (dotiert mit 2.000 Euro) eine „berührende überindividuelle Erzählung über Verlust, Trauer, weibliche Rollenbilder und die Schattenwelt der häuslichen Sphäre“ aus, heißt es in der Begründung. „Im Spiel mit Doppelbelichtungen, Verwischungen, Zwischen- und Rolltiteln, der Tonspur aus dem historischen Film sowie Geräuschen aus dem Hier und Jetzt lässt Carl Elsaesser Vergangenheit und Gegenwart, filmische Realität und persönliche Geschichte auf virtuose Weise – und auf 16mm – miteinander verschmelzen.“ Der mit einer lobenden Erwähnung versehene Film L’incanto von Chiara Caterina verbinde „Bilder und Töne, die ursprünglich nichts miteinander zu tun haben, aber schon als einzelne Elemente eine suggestive Ausdruckskraft besitzen, zu einem surrealen Gesamtkunstwerk“, gibt die VdFk-Jury bekannt.

Die Ausstellung des 35. EMAF ist noch bis zum 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu besichtigen.

21.04.2022 EMAF 35 - Festival mit über 600 Besucher:innen in der Kunsthalle Osnabrück eröffnet

Das Ding ist eröffnet!” Mit diesen Worten von Staatssekretär Dr. Jörg Mielke, Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei, ist gestern das 35. European Media Art Festival (EMAF) in der Kunsthalle Osnabrück erfolgreich eröffnet worden. Die Welt der Dinge und ihr komplexes Verhältnis zum Menschen stehen unter dem Festivalthema The thing is im Mittelpunkt zahlreicher Medienkunst-Installationen an Osnabrücker Spielorten und in über 120 Filmen aus mehr als 30 Ländern, die noch bis zum kommenden Sonntag in der Lagerhalle Osnabrück und im Filmtheater Hasetor zu sehen sind. Die EMAF-Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück ist noch bis zum 29. Mai zu besichtigen.

Neben den Festivalleitern Katrin Mundt und Alfred Rotert betonten auch Dr. Tabea Golgath, Referentin Kunst und Museen der Stiftung Niedersachsen, und Volker Bajus, Vertreter der Oberbürgermeisterin der Stadt Osnabrück, die besondere Bedeutung der diesjährigen Festivalausgabe in Präsenz, nachdem das EMAF zwei Mal hintereinander pandemiebedingt nur online stattfinden konnte. Begrüßt wurden die über 600 Besucher:innen der Eröffnung von Anna Jehle und Juliane Schickedanz, den Direktorinnen der Kunsthalle Osnabrück. Ebenfalls wurden gestern drei weitere Ausstellungen der Festivalsektion EMAF Campus im Neubau der Kunsthalle, im Kunstraum hase29 sowie im Haus der Jugend eröffnet. Im Laufe des Festivalzeitraums bis zum 24. April sind weitere Ausstellungen, Medienkunst-Performances, EMAF-Talks mit internationalen Aktivist:innen und Expert:innen sowie zahlreiche Filmprogramme zu erleben. Details zu sämtlichen Angeboten gibt es im Festival-Timetable unter: Timetable.

Seinen Abschluss hat das 35. European Media Art Festival am Sonntag, dem 24. April, mit der Preisverleihung um 17:30 Uhr in der Lagerhalle Osnabrück, Rolandsmauer 26, auf der drei wegweisende medienkünstlerische Arbeiten mit Jury-Preisen ausgezeichnet werden.

Das European Media Art Festival (EMAF) bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

13.04.2022 EMAF 35 - Festivalsektion Campus zeigt medienkritische Arbeiten europäischer Hochschulen

Campus_EvaBruno
Video loop installation "Vorhang auf und zu", Eva Bruno, DE, 2022 , 4:3

Klassen und Fächergruppen europäischer Akademien und Hochschulen präsentieren ihre aktuellen Arbeiten in der Festivalsektion „EMAF Campus” im Rahmen des 35. European Media Art Festival (EMAF), das vom 20. bis 24. April an Osnabrücker Spielorten und zu Teilen virtuell stattfindet. Dabei bespielen Studierende aus Wien, Amsterdam, Halle an der Saale, Braunschweig, Bremen und Osnabrück sowohl mit eigenen Filmprogrammen die Festivalkinos wie auch mit vielseitigen Ausstellungen verschiedene Orte in der Osnabrücker Innenstadt.

Aus der Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Filmmuseum und dem Fachbereich Kunst und digitale Medien der Akademie der bildenden Künste Wien entstand das Programm AMATEURINNEN*. Zu sehen sind Filme von Studierenden, die sich mit den feministischen politischen Potenzialen von Arbeiten aus dem Bestand des Österreichischen Filmmuseums auseinandersetzen. Im neuen Studiengang Künstlerische Forschung in und mit Film der Niederländischen Filmakademie Amsterdam stehen Recherche und Debatte, Experiment und Prozess im Vordergrund: Studierende präsentieren Arbeiten, die sich mit persönlichen Erinnerungen, dem Verhältnis von Individuum und Kollektiv und der Dynamik wechselnder Blickverhältnisse auseinandersetzen. Präsentiert werden die Campus Filmprogramme im Filmtheater Hasetor.

Die Fachklasse für Zeitbasierte Künste der Burg Giebichenstein in Halle übersetzt mit verschiedenen Mitteln und Medien Gedanken und Inhalte in erzählerische und experimentelle Filme und Projektionen, Klänge, gebaute und mediale Räume, Körper und Bewegung, Materielles und Immaterielles, und entwickelt darin eine eigenständige künstlerische Sprache und Haltung. Die Ausstellung wird im Neubau der Kunsthalle Osnabrück zu sehen sein.

Im Zentrum der Fachklasse Raumkonzepte der HBK Braunschweig steht ein politischer und zugleich experimenteller Ansatz. Mit einem sinnlichen Blick gehen die Studierenden in ein vergangenes Archiv, kehren mit kritischem Vorausdenken zurück in das politische Jetzt, und erschaffen einen sprechenden Raum gegenwärtiger Gedanken. Neben ihrer Ausstellung in der hase29, bieten die Braunschweiger Studierenden mit #smalltalks ein besonderes Online-Angebot auf der EMAF-Website: Während des Festivals sprechen sie dort jeden Tag live über ihre Arbeiten.

Die Klasse für Zeitbasierte Kunst der HfK Bremen stellt im Haus der Jugend aus und setzt sich mit einer visuell und akustisch überreizten Welt auseinander, deckt nicht zuletzt Contentfabriken auf und begreift Zeit als ein fragiles Medium, das Echokammern bildet. Das Institut Kunst/Kunstpädagogik der Universität Osnabrück beteiligt sich darüber hinaus mit mehreren Arbeiten: In einem Robot-Workshop, in dem ein Telepräsenzroboter Double zum Einsatz kommt, werden neue Kommunikations- und Ausstellungskonzepte erstellt. Aus einem Projekt zur Klangforschung ist eine Mehrkanal-Installation für das ehemalige Wöhrl Parkhaus entstanden, die verschiedene akustische Arbeiten zu einem kollektiven Resonanzraum verwebt.

Das detaillierte Programm der Festivalsektion „EMAF Campus” mit allen Ausstellungsorten und -terminen finden Sie in unserem Timetable

Wir laden Sie herzlich zu unserer Eröffnung am 20. April um 19:30 Uhr in der Kunsthalle Osnabrück ein. Außerdem verweisen wir gerne auf unsere Preisverleihung, die am Sonntag den 24. April um 17:30 Uhr in der Lagerhalle Osnabrück stattfinden wird.

Das European Media Art Festival (EMAF) bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Anmeldungen zur Akkreditierung sind auf unserer Website möglich.

04.04.2022 EMAF 35 - Die Talks untersuchen die Bedeutung, den Nutzen und die Kosten von Dingen in Bezug auf menschliche und außer menschliche Welten

Ausstellung_The Table That Eats Itself Karga
Living Sculpture "The table that eats itself", Valentina Karga, 2022

Das European Media Art Festival (EMAF) präsentiert im Rahmen seiner diesjährigen Festivalausgabe vom 20. bis 24. April fünf hochkarätig besetzte, medienkünstlerische Diskussionsveranstaltungen mit Theoretiker:innen, Künstler:innen und Designer:innen zum Themenschwerpunkt The thing is, in denen die Bedeutung, der Nutzen und die Kosten von Dingen im komplexen Verhältnis von menschlichen und nicht-menschlichen Welten reflektiert werden. In den von Daphne Dragona kuratierten EMAF Talks kommen anerkannte Referent:innen zu Wort, die gemeinsam mit dem Publikum die Verbundenheit von Lebendigem mit Nicht-Lebendigem diskutieren. Die EMAF Talks finden in englischer Sprache statt. Dabei werden drei Talks virtuell als Online-Veranstaltung auf der EMAF Website zu erleben sein, während zwei weitere Talks in Präsenz an Osnabrücker Spielorten besucht werden können. Der komplette Timetable des Festivals mit den EMAF Talks ist ab sofort unter emaf.de/timetable einsehbar.

„Die EMAF Talks gehen der Frage nach, was es bedeutet, mit Dingen zu leben, wie dabei aber auch unterschiedliche Zeitlichkeiten, Seinslehren und Weltbilder ihren Einfluss geltend machen”, fasst die EMAF-Kuratorin zusammen. Eine zentrale Rolle spiele darüber hinaus, welche Rolle Kunst, Design oder Technologie bei der Neuschaffung substanzieller Beziehungen zur Umwelt und zu unserem Planeten spielen können. „Einige der angesprochenen Themen sind: die Herausforderungen und Möglichkeiten des Arbeitens und Lebens mit intelligenten Infrastrukturen, die Anerkennung der Handlungsfähigkeit der Lebensumwelt und der Kreislauf der Materie. “, sagt Daphne Dragona.

So diskutiert der von der Berliner Architektin und Kuratorin Rosario Talevi moderierte EMAF Talk Personhood of a forest, wie Ökosysteme Wälder und Flüsse nicht als verdinglichte Objekte, sondern vielmehr als Personen mit eigenen Rechten und Möglichkeiten begriffen werden können. Dabei kommen die Künstler:innen Ursula Biemann (Schweiz) und Caetano (Brasilien), deren Werke häufig mit Wäldern verbunden sind, ebenso zu Wort wie das internationale Künstler:innen- und Aktivist:innen-Kollektiv „The Forest Curriculum”. Im EMAF Talk Smart things at work trifft die auf Public Interest-Technologie spezialisierte Gründerin der feministischen Organisation „Superrr Lab” Julia Kloiber auf die Forscher Alessandro Delfanti (University of Toronto) und Jenny Kennedy (Royal Melbourne Institute of Technology). Dabei geht es um die Wechselwirkungen zwischen Menschen und Maschinen, unter anderem auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz. Unter dem Titel Design for multiple worlds widmet sich ein EMAF Talk mit der Moderation von Valentina Karga, Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, dem Einfluss von Objekt-Design auf unser Denken und unser Dasein, aber auch mit seinen Möglichkeiten, neue Welten zu erschaffen. Mit auf dem Online-Podium sind dabei die Designerin und Aktivistin Nina Paim (Basel/Porto/ Rio de Janeiro) und der Forscher Dr. Ahmed Ansari (New York).

Mit den symbiotischen Lebensgemeinschaften, die Flechten darstellen, beschäftigt sich der EMAF Talk Tranxxeno Becomings in Decolonial Speculative Futures: Amateur Lichenology am Freitag, den 22. April, um 16 Uhr im Haus der Jugend. Die Künstlerin Adriana Knouf (Niederlande/USA) diskutiert darin unter anderem, was uns in Zeiten des Klimawandels zum Beispiel die Symbiosen von Pilzen und Algen lehren können.

In einer Live-Diskussion am Samstag, den 23. April, um 16 Uhr in der Kunsthalle Osnabrück präsentiert die Medienkünstlerin Valentina Karga ihre Installation eines sich selbst verzehrenden Tisches – The life of a self-eating table. Gemeinsam mit dem Publikum wird sie Fragen nach Bedürfnissen, Verzehr und Verdauung nachgehen, um sich der großen Herausforderung unserer Zeit zu stellen: Was brauchen wir wirklich für ein genügsames Leben und was nicht?

Das komplette Programm des 35. European Media Art Festival (EMAF) inklusive der Talks steht ab sofort online bereit.

Das European Media Art Festival (EMAF) bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Wir laden Sie herzlich ein, über unser Festival zu berichten und beim 35. European Media Art Festival dabei zu sein.

15.03.2022 EMAF 35 - Filmprogramm zeigt 115 Filme aus 30 Ländern in Osnabrücker Kinos

“Home When You Return” by Carl Elsaesser, US, 2021
Filmstill “Home When You Return” by Carl Elsaesser, US, 2021

Insgesamt 115 Filme aus 30 Ländern präsentiert das 35. European Media Art Festival (EMAF) in seinem diesjährigen Programm, das sich unter dem Motto The thing is mit unserer Verstrickung in die Welt der Dinge beschäftigt. Nach zwei Jahren Zwangspause findet die diesjährige Festivalausgabe wieder als Präsenzveranstaltung in Osnabrücker Kinos und an zahlreichen Ausstellungsorten statt. „Immer wieder wurde in den vergangenen zwei Jahren darüber spekuliert, welche Rolle das Kino wohl spielen wird, wenn wir uns erst wieder außerhalb der eigenen vier Wände zum gemeinsamen Filmeschauen versammeln können“, sagt Katrin Mundt, Mitglied des EMAF-Leitungsteams und verantwortlich für das Filmprogramm. „Für Festivals wie das EMAF ist das Kino als Ort der Begegnung und des direkten Austauschs zwischen Künstler:innen und Zuschauer:innen von jeher wichtig. Daher möchten wir mit einem vielfältigen, sinnlichen, anspruchsvollen Programm mit Ihnen unsere Rückkehr in die Festivalkinos feiern.“

Die acht Programme des internationalen Wettbewerbs gewähren einen Überblick über die Vielfalt und aktuellen Entwicklungen im Bereich des experimentellen und künstlerischen Kurzfilms. Die Filme setzen sich kritisch mit den gebauten und natürlichen Räumen auseinander, in denen wir leben, und spüren den Geschichten nach, die in sie eingelagert sind. So führt das serbische Duo Doplgenger (Isidora Ilić & Boško Prostran) in Untitled Fragments #6 einen historischen Moment wieder auf: die Konfrontation serbischer und kroatischer Fußballfans im Maksimir Stadion im Jahr 1990. Im wie choreografiert wirkenden Vorrücken und Zurückweichen der Sicherheitskräfte, festgehalten auf TV-Material, deutet sich eine Ahnung vom Zusammenbruch Jugoslawiens an. Half Wet von Carlos Irijalba, imaginiert die üppige Landschaft von Oaxaca, Mexiko, als einen Ort in der Zukunft, in dem ein Leben kaum noch möglich ist. Lange nach dem Verschwinden der letzten Tourist:innen vollzieht ein Mann dort unbeirrt das alte Ritual seiner Vorfahren: das Reinigen von Swimmingpools.

Eine Reihe von Filmen verschränkt persönliche Erinnerung, Erzählung und Musik, um ein neues, vielschichtiges Bild unserer Gegenwart zu zeichnen. How to Improve the World der vietnamesischen Künstlerin und documenta fifteen-Teilnehmerin Nguyen Trinh Thi zeigt das Nebeneinander von überliefertem Wissen und aktuellen Veränderungen im Zusammenleben von indigenen Gemeinschaften, das sich auch im Sprechen und Zuhören, Singen und Träumen widerspiegelt. Einige Arbeiten spielen mit Film als Medium der Illusion und des Spektakels, experimentieren mit seinen materiellen Eigenschaften und narrativen Möglichkeiten. Mit den Mitteln von Experimentalfilm, Melodram und Homemovie rekonstruiert Carl Elsaesser in Home When You Return die Anatomie eines leerstehenden Hauses. Die Erinnerung an seine verstorbene Großmutter scheint sich in den psychologisch aufgeladenen Räumen zu spiegeln. Zugleich deutet sich darin auch der filmische Raum als Raum einer geteilten sinnlichen Erfahrung an.

Die sechs Langfilme im Programm des 35. EMAF setzen ihre je eigenen inhaltlichen und formalen Schwerpunkte, teilen aber ein gemeinsames Interesse für das komplexe Verhältnis von Körper und Politik. In By the Throat untersuchen Amir Borenstein & Effi Weiss die menschliche Stimme und die Möglichkeiten, in und durch Sprache die eigene Identität zum Ausdruck zu bringen, sich fremden Zuschreibungen zu entziehen oder politisch Gehör zu verschaffen. In Rampart von Marko Grba Singh wird ein wiederkehrender Traum zum Anlass, in den VHS-Videos der eigenen Familie einer Vergangenheit nachzuspüren, deren politische Erschütterungen bis in die Gegenwart nachwirken. Shall I Compare You to a Summer’s Day von Mohammad Shawky Hassan schließlich ist eine überbordende, vielstimmige, queere Neufassung von 1001 Nacht, die, basierend auf dem Liebestagebuch des Filmemachers, die Grenzen zwischen persönlichem und kollektivem Erleben, Erzählen und Erinnern verwischt.

Immer häufiger wählen Künstler:innen dokumentarische Mittel, um sich der politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart oder den Bildern und Erzählungen der Vergangenheit zu nähern. Das spiegelt sich auch in der Filmauswahl des EMAF wider. In der Reihe Implication. On Documentary Ethics möchten wir uns einigen der ethischen Fragen nähern, die sich bei der Arbeit mit dokumentarischem Material stellen. Hierfür wurden vier Künstler:innen aus dem Internationalen Wettbewerb eingeladen, Filme auszuwählen und mit dem Publikum zu diskutieren, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dabei geht es um die Arbeit mit und Aneignung von gefundenem Material, die Darstellung von Nähe und Intimität, den Umgang mit politisch motivierter Zensur und Fragen der Veröffentlichung bzw. Wiederaufführung von sensiblem, verschollenem oder bewusst entzogenem Material. Alejandro Alvarado & Concha Barquero, Jamie Crewe und Alaa Mansour zeigen und diskutieren mit dem Publikum Filme von Fernando Ruiz Vergara, Yulene Olaizola sowie Jayce Salloum & Elia Suleiman.

Weitere Highlights des Filmprogramms bilden das von Sirah Foighel Brutmann & Eitan Efrat zusammengestellte Filmprogramm zum Festivalthema It’s rather a verb sowie die Filme der beiden Artists in Focus Beatriz Santiago Muñoz und Emily Wardill. Künstler:innengespräche und Live-Talks runden das Programm ab.

Das European Media Art Festival (EMAF) bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Sämtliche Vorführungen und Veranstaltungen werden am 18. März auf unserer Homepage veröffentlicht. Anmeldungen zur Akkreditierung sind dort jetzt schon möglich.

Wir laden Sie herzlich ein, über unsere Sektion Film zu berichten und beim 35. European Media Art Festival dabei zu sein.

24.02.2022 EMAF 35 - Ausstellung "The thing is" vom 20. April bis 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu sehen

Installation “Synthetic Seduction” Stine Deja & Marie Munk
Installation “Synthetic Seduction” by Stine Deja & Marie Munk

Mit dem Wesen von „Dingen“, dem Verhältnis zwischen Objekten und Menschen und ihren Körpern sowie Fragen der Objektifizierung beschäftigt sich die Medienkunst-Ausstellung des diesjährigen European Media Art Festivals (EMAF), die vom 20. April bis 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu sehen sein wird.

Unter dem Titel The thing is sind Installationen, Skulpturen und Videoarbeiten internationaler Medienkünstler:innen zu sehen. „Die Kunstwerke setzen sich nicht nur damit auseinander, was ein Ding ausmacht, sondern werfen anhand von Quasi-Objekte und Hybriden Fragen dazu auf, an welcher Stelle wir die Grenzen ziehen können zwischen leblosem Ding und Lebewesen“, sagt Kuratorin Inga Seidler, die für die diesjährige EMAF-Ausstellung verantwortlich zeichnet. „Gleichzeitig verkörpern Dinge zum Beispiel Interessen oder Bedürfnisse und lassen Aussagen darüber zu, wie wir mit anderen und in unserer Umwelt leben - wie bei der Untersuchung ihrer Beschaffenheit, Produktionsbedingungen, Bedeutungen, Funktionen und ihres Designs deutlich wird.“

So rückt die Videoinstallation Jerricans to can Jerry des Berliner Künstlers Leon Kahane den als „Jerrycan“ bekannten Einheitskanister in den Mittelpunkt, der für die deutsche Wehrmacht entwickelt und von der Firma Brose ab 1936 als deren erstes Massenprodukt in Serie hergestellt wurde. Von den Produktionsbedingungen unter Ausnutzung sowjetischer Zwangsarbeiter bis hin zum Erbe der bis heute ihre Verstrickung in das NS-Regime leugnenden Familie Brose spannt die Arbeit einen weiten Bogen. In Kahanes Arbeit wird ein solcher Kanister als die Figur „Colonel Canister“ zum Leben erweckt und berichtet aus seiner Perspektive als Zeitzeuge über die Entwicklungen und gewaltvollen Ereignisse, die sich an der Geschichte und Bedeutungsverschiebung dieses Dinges nacherzählen lassen.

Das dänische Künstlerinnenduo Stine Deja und Marie Munk untersucht in ihren Arbeiten das emotionale Verhältnis zwischen Menschen und nicht-menschlichen Objekten und Hybriden wie KIs, Robotern oder Avataren. Mit Synthetic Seduction präsentieren sie ein Setting, das wie eine Art futuristisches Labor erscheint. Wie lassen sich die darin pulsierenden, fleischlichen Skulpturen einordnen: als Dinge oder Lebewesen? Und wie verkomplizieren Roboter, die sich einander romantisch nähern, unseren Blick auf diese Maschinen?

D:ie transdisziplinäre Künstler:in RA Walden betrachtet die Fragilität des Körpers und das Verhältnis zu den Dingen seiner Umgebung aus einer queeren, behinderten Perspektive. Crip Ecologies besteht aus dutzenden Glasgefäßen und Petrischalen. In den Behältern befinden sich verschiedenste natürliche Materialien wie Erde, Steine, Samen oder Flüssigkeiten in unterschiedlichen Farben. Einige der Etiketten auf den Gefäßen tragen Namen von Personen oder Straßen. RA Walden wirft damit Fragen auf wie: Welchen Wert haben Objekte, wenn sie schwerer zugänglich sind? Und in welchem Verhältnis steht dabei die Zerbrechlichkeit des menschlichen Körpers zur Zerbrechlichkeit unseres Ökosystems?

Weitere Informationen zur diesjährigen EMAF-Ausstellung The thing is werden aktuell auf unserer Website veröffentlicht.

Wir laden Sie herzlich ein, beim EMAF 2022 dabei zu sein!

17.02.2022 EMAF 35 - Artist in Focus & Akkreditierung

emaf-no35_facebook_grafik

Neue EMAF-Reihe würdigt zwei internationale Filmkünstlerinnen

Mit einer neuen Reihe würdigt das EMAF das Schaffen ausgewählter Künstler:innen, deren filmische Arbeiten in der Medienkunst der Gegenwart wichtige Impulse setzen. „Artist in Focus“ soll auch Begegnungen mit Autor:innen und ihren Werken ermöglichen, die in der Bildenden Kunst international Beachtung finden, in der Festivalwelt bisher hingegen weniger präsent sind. Die Reihe wird eröffnet mit Beatriz Santiago Muñoz und Emily Wardill.

Erstmals in Deutschland zeigt die puerto-ricanische Künstlerin Beatriz Santiago Muñoz eine umfangreiche Auswahl ihrer filmischen Arbeiten, darunter auch ihr Langfilm-Debüt Oriana (2022). Ihre Arbeiten verbinden dokumentarische, fiktionale und performative Elemente, um die natürlichen und politischen Landschaften der Karibik, die Geschichte und Gegenwart antikolonialer Bewegungen und die ästhetische wie gesellschaftliche Sprengkraft feministischen Erzählens zu beleuchten.

Otros usos (Other Uses, 2014) ist auf der Insel Vieques entstanden, einem einstigen Stützpunkt der US-Streikräfte in Puerto Rico. Der Film zeigt und verbirgt, dokumentiert und fragmentiert diese Landschaft gleichermaßen – dank einer Seh-Apparatur, die die Künstlerin eigens für den Film entwickelt hat. La cueva negra (The Black Cave, 2012) kreist um die materielle und spirituelle Geschichte des „Paso del Indio“, wo archäologisch bedeutsame Spuren früher indigener Siedlungen gefunden wurden, die dann ein Schnellstraßenprojekt buchstäblich unter sich begraben hat. Zwei junge Männer bringen den Ort zum Sprechen. Oriana (2022) schließlich, inspiriert von Monique Wittigs experimentellem Roman Les Guerillères (1969), ist eine audiovisuelle Improvisation über Sinnlichkeit und Solidarität, über Körper im Fluss und Körper im Widerstand und die Möglichkeiten einer anderen Sprache. In seiner offenen Struktur lässt der Film die Prozesse des kollektiven Studierens und Experimentierens erkennen, die für Santiago Muñoz‘ Arbeitsweise zentral sind.

Emily Wardill, deren Film Night for Day 2021 mit dem EMAF-Medienkunstpreis ausgezeichnet wurde, kehrt mit vier Programmen zurück, die einen Überblick über ihre filmischen Arbeiten der letzten 15 Jahre gewähren. Ausgangspunkt für Wardills Filme sind oftmals historische Ereignisse oder Personen, um die sie sinnliche, psychologisch aufgeladene Erzählungen entwickelt. Dabei sind die Unbeständigkeit von Sprache und Bewusstsein, die Gespenster der Technologie und die Materialität von Erinnerung wiederkehrende Themen. Aus dem Nebeneinander von wissenschaftlicher Studie und absurdem Wortwitz, politischer Analyse und spielerischer Andeutung erzeugt Wardill Filme, die eine ebenso suggestive wie eigensinnige Sprache sprechen.

Inspiriert von mittelalterlichen Kirchenfenstern und ihrer Funktion als Kommunikationsmedien in einer weitgehend analphabetischen Gesellschaft inszeniert Sick Serena and Dregs and Wreck and Wreck (2007) in einem improvisiert wirkenden Set eine Geschichte um Begehren, Besitzen und Sein, die immer wieder spektakulär zersplittert. Wardills erster Langfilm Game Keepers without Game (2009) versetzt ein Stück Pedro Calderón de la Barcas in das London der Gegenwart. Vor strahlend weißem Hintergrund entfaltet sich die Geschichte eines Mädchens, das aus seinem Elternhaus verstoßen wurde, als eine Abfolge entfremdeter Begegnungen, isolierter Objekte und transgressiver Gesten. In I Gave My Love a Cherry that Had no Stone (2016) dient das Foyer des Museu Calouste Gulbenkian in Lissabon als Bühne für eine Choreografie, in der Körper, Raum und Kamera unmittelbar aufeinander bezogen sind. Im fließenden Wechsel zwischen einander Verfolgen, sich voreinander Verstecken und ineinander Verwandeln wird der menschliche Körper heimgesucht von seinen Doubles – und das Museum vom Gespenst seiner Zukunft.

Bios

Beatriz Santiago Muñoz (geb. 1972) lebt und arbeitet in San Juan, Puerto Rico. Zu ihren jüngsten Einzelausstellungen gehören Oriana, PIVO, São Paulo; 34. Biennale von São Paulo; MOMENTA Biennale de l’image, Montréal; Gosila, Der Tank, Basel. Ihre Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, u. a. im Museum of Modern Art, der Sammlung Kadist und im Guggenheim Museum. Sie war Stipendiatin von Creative Capital, erhielt ein USA Fellowship und wurde mit dem Herb Alpert Award in the Arts sowie dem Kunstpreis Artes Mundi ausgezeichnet, den sich 2021 alle sieben Finalist:innen teilten.

Emily Wardill (geb. 1977) lebt und arbeitet in Lissabon und Malmö. Wardill hatte Einzelausstellungen in der Secession, Wien, der Bergen Kunsthall, im Salzburger Kunstverein, der National Gallery of Denmark, Kopenhagen, im Badischen Kunstverein, Karlsruhe, in der Serpentine Gallery, London, bei De Appel, Amsterdam und im MIT List Visual Arts Center, Cambridge. Sie war außerdem beteiligt an den Biennalen von Sydney und Venedig sowie Gruppenausstellungen u.a. in der Tate Britain, London, der Tate Modern, London, im MUMOK, Wien, MOCA, Miami, in der Kunsthalle Basel, dem Württembergischen Kunstverein Stuttgart und dem ICA, London. Sie absolviert derzeit einen praxisbasierten PhD an der Kunstakademie Malmö.

Akkreditierung

Ab sofort sind auf unserer Website Anmeldungen zur Akkreditierung unter registration.emaf.de möglich. Akkreditierungsschluss ist der 13. April.

12.01.2022 EMAF 35 - Der Call ist beendet & Thema

Motiv_Thema_EMAF_No35

Die Einreichfrist für die kommende EMAF-Ausgabe ist beendet. Angesichts der anhaltend schwierigen Situation möchten wir allen Künstler:innen, Verleiher:innen und Produzent:innen, die uns ihre Arbeiten anvertraut haben, ganz besonders danken. Wir freuen uns auf die Sichtungen in den kommenden Wochen! Die finale Auswahl für Filmprogramme, Ausstellung, Performances und Expanded-Projekte wird Mitte März bekanntgegeben.

Das EMAF-Thema 2022: The Thing Is

Ein neues Jahr, ein neuer Versuch, Dinge zu bewegen und in Bewegung zu halten: Nach zwei Online-Ausgaben blickt das EMAF vorsichtig optimistisch in ein neues Festivaljahr. Auf den Rückzug ins Private soll wieder ein Programm für die Öffentlichkeit folgen, das vor Ort erfahrbar und in Teilen auch digital mitzuverfolgen ist. Im Zentrum steht dabei erneut das Festivalthema.

Unter dem diesjährigen Motto The Thing Is versammeln sich künstlerische Arbeiten und theoretische Beiträge, die sich mit unserer Verstrickung in die Welt der Dinge beschäftigen. Es soll darum gehen zu erkunden, wie unsere gemeinsame Wirklichkeit aus dem Zusammenspiel, der Reibung und den Widerständen zwischen Körpern und Dingen entsteht. Denn solange – nicht nur pandemiebedingt – persönliche Beziehungen zunehmend als entkörperlicht und abstrakt erfahren werden, die immer komplexer werdenden Beziehungen zwischen Menschen und Apparaten die Grenze zwischen belebten und unbelebten Wesen verschieben und die materiellen Grundlagen unserer Existenz auf diesem Planeten auf dem Spiel stehen, sind wir mit der Frage konfrontiert, wie wir (besser) mit den Dingen leben und vielleicht sogar von ihnen lernen können.

Die von Inga Seidler kuratierte Ausstellung setzt sich mit Objekten unserer Gegenwart, des alltäglichen Lebens und des spekulativen Designs auseinander. In Installationen, Skulpturen und Videoarbeiten fragt sie danach, was ein “Ding“ ausmacht, betrachtet Quasi-Objekte und Hybride. Ausgehend von unserer Verwobenheit in die Welt der Dinge untersucht sie die Beschaffenheit, Produktionsbedingungen, Bedeutungen, Funktionen und das Design von Objekten. So wird sichtbar, dass Dinge Aussagen darüber zulassen und verkörpern, wie wir mit anderen und unserer Umwelt leben.

Sieben Filmscreenings und eine Performance, zusammengestellt von Sirah Foighel Brutmann und Eitan Efrat, feiern die relationalen Aspekte des bewegten Bildes. Unter dem Titel It’s rather a verb [Es ist eher ein Verb] legt das Programm das Augenmerk auf die Bewegungen, die Positionen innewohnen, und die Verben, auf die sich Substantive stützen. Es stellt Werke in den Mittelpunkt, die nicht-lineare Prozesse nutzen und darstellen, während Interaktionen mit Dingen – Steinen, historischen Objekten, Müttern und Autos – audiovisuell Gestalt annehmen.

Dinge haben immer schon Interessen, Bedürfnisse und Handlungen befördert und belegt. Sie haben ihre eigenen Lebenszyklen und ändern je nach kulturellem Kontext ihre Bedeutung. Die von Daphne Dragona kuratierten Talks untersuchen, was es aus der Perspektive unterschiedlicher Zeitlichkeiten, Ontologien und Weltsichten bedeutet, mit Dingen zu leben und für sie zu sorgen. Sie fragen nach der Rolle von Kunst und Design bei der Herstellung und Aneignung von bzw. Absage an Dinge mit dem Ziel, ein dauerhaftes Verhältnis zur Umwelt und zu unserem Planeten zu bewahren oder wiederherzustellen.

Die Kurator:innen:

Inga Seidler lebt und arbeitet als Kuratorin und Kulturproduzentin in Berlin. Sie hat Ausstellungen, Performances, Diskurprogramme und Projekte für den digitalen Raum entwickelt, produziert und kuratiert. Nach mehreren Jahren als Kuratorin beim transmediale festival leitete sie das Digitale und Web Residency-Programm der Akademie Schloss Solitude. Im Kollektiv um den unabhängigen Projektraum ACUD MACHT NEU initiierte sie die Serie COLLECTIVE PRACTICES, die sich mit Fragen der kollektiven Wissensproduktion, des Kulturschaffens und Organisierens beschäftigte. Seit 2020 kuratiert sie die Ausstellung des EMAF in der Kunsthalle Osnabrück.

Sirah Foighel Brutmann & Eitan Efrat verfolgen seit mehreren Jahren eine gemeinsame künstlerische Praxis und entwickeln Arbeiten im audiovisuellen Feld. Sie leben und arbeiten in Brüssel. Ihre Praxis konzentriert sich auf die performativen Aspekte des bewegten Bildes. In ihren Arbeiten versuchen sie die räumlichen und zeitlichen Potentiale von (bewegten oder statischen) Bildern in ihrer Lektüre offenzulegen, die Beziehungen zwischen Zuschauer:innenschaft und Geschichte zu beleuchten, die Zeitlichkeit von Erzählung und Erinnerung sowie die materiellen Oberflächen der Bildproduktion auszuloten.

Daphne Dragona lebt als Kuratorin und Autorin in Berlin. Zu ihren Interessensgebieten zählen die Verheißungen der Commons, die Instumentalisierung des Spiels, die Problematik von Technologien der Fürsorge und die Auswirkungen technologischer Infrastrukturen auf den Planeten. Ihre Ausstellungen und Veranstaltungen wurden bei Onassis Stegi, Laboral, Aksioma, NeMe, EMST, Akademie Schloss Solitude, Alta Tecnologia Andina, und Le Lieu Unique gezeigt. Von 2015 bis 2019 war Dragona Teil des kuratorischen Teams der Transmediale. Sie erwarb ihren PhD am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Athen.

Wenn Sie Portraitbilder der Kurator:innen wünschen, melden Sie sich gerne. Auch für weitere Rückfragen und Interviews stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

17.09.2021 EMAF 35 - Call for Entries – Festival 2022

Emaf35 Call For Entries Newsletter

Medienkünstler:innen aus der ganzen Welt können jetzt ihre Arbeiten für die Sichtung zum European Media Art Festival 2022 einreichen.

Die Online- Plattform unter https://registration.emaf.de/ ist ab sofort geöffnet. Eingereicht werden können Arbeiten aus den Bereichen Film, Installation, Performance und Expanded Media. Die Einreichfrist endet am 7. Januar 2022.

Das 35. European Media Art Festival findet vom 20. bis zum 24. April 2022 statt. Osnabrück wird dabei fünf Tage lang zu einer internationalen und richtungsweisenden Plattform für Medienkunst und zum Treffpunkt für Künstler:innen, Kurator:innen, Forschende und Studierende. Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück wird darüber hinaus bis zum 29. Mai 2022 zu sehen sein. Mehr über das Festival lesen Sie auf unserer Homepage.

Für Rückfragen und Interviews stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

31.05.2021 EMAF 34 - Bilanz/Festivaltermin 2022

“Scenes from Trial and Error” (Tekla Aslanishvili)
EMAF Ausstellung: Tekla Aslanishvili - "Scenes from Trial and Error"
Dokumentarfilm
Angela von Brill

Filmprogramme als Streaming, Live-Talks im Online-Format – und schließlich reale Besuche der Medienkunst-Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück: Am gestrigen 30. Mai ist die außergewöhnliche Hybrid-Festivalausgabe des 34. European Media Art Festivals (EMAF) erfolgreich zu Ende gegangen. Die Festivalmacher:innen ziehen nun eine positive Bilanz.

„Wir mussten in diesem Jahr sehr flexibel und sehr schnell sein“, bilanziert EMAF-Geschäftsführer Alfred Rotert. „Zum Festivalstart war eine Öffnung der Kinos nicht absehbar, aber kurz vor Schluss konnten wir die EMAF-Ausstellung noch für Festivalbesucher:innen öffnen.“ Das Festival-Team ist sehr zufrieden, weil das Interesse trotz der ungewohnten Festivalform nicht ausgeblieben ist. „Uns ging das Herz auf, als die zum Schwerpunktthema „Possessed“ kuratierten Installationen in der Kunsthalle Osnabrück doch von zahlreichen Festivalbesucher:innen persönlich erlebt werden konnten“, berichtet Alfred Rotert.

Das neue Streaming-Angebot emaf.cinemlovers.de und die virtuellen EMAF-Talks auf der Festival-Homepage seien über den gesamten Zeitraum sehr intensiv genutzt worden. „Es war trotz der Umstände eine rundum gelungene Festivaledition“, sagt Rotert.

Rückblicke auf das Festival gewähren Künstler:innen-Gespräche, die EMAF-Talks sowie weitere Specials auf der Website unter Extras . Einen besonderen Einblick in die Ausstellung gewährt die Dokumentation des Filmemachers Tim Kaiser auf der Homepage des Festivals.

Sobald mehr Planungssicherheit für Veranstaltung im Innen- und Außenbereich gewährleistet ist, wird das EMAF über Nachholtermine des Filmprogramms und anderer Festivalveranstaltungen informieren.

Save the Date: Der neue Festivaltermin für das 35. European Media Art Festivals (EMAF) steht fest. Vom 20. bis 24. April 2022 hofft das EMAF-Festivalteam, wieder Publikum vor Ort begrüßen zu können. Die Ausstellung wird voraussichtlich bis zum 29. Mai 2022 zu sehen sein. Als eines der einflussreichsten Foren für zeitgenössische Medienkunst wird das 35. EMAF somit im kommenden Jahr erneut zum Experimentierfeld und Labor, in dem sich internationale Künstler:innen, Kurator:innen, Forscher:innen, Studierende und Film- und Kunstinteressierte begegnen und in Austausch treten.

Das European Media Art Festival (EMAF) bedankt sich bei seinen Förderern, besonders bei der nordmedia, der Stadt Osnabrück, dem Goethe-Institut, dem Auswärtigem Amt, der Stiftung Niedersachsen, der VGH-Stiftung und dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

20.05.2021 EMAF 34 - Ausstellung öffnet für Besucher/Kurz-Dokumentation gibt filmischen Einblicke

Installation: „Babylonian Vision” (Nora Al-Badri), Photo by Angela von Brill
Nora Al-Badri - „Babylonian Vision”
Installation
Angela von Brill

Mit den heute von der Stadt Osnabrück beschlossenen Lockerungen aufgrund der gesunkenen 7-Tage-Inzidenz wird ab morgen, Freitag 21. Mai, die Kunsthalle Osnabrück öffnen und somit ein Besuch der dortigen Ausstellung „possessed“ des 34. European Media Art Festivals (EMAF) möglich sein. Die bislang nur virtuell zugängliche Ausstellung, die von EMAF-Kuratorin Inga Seidler zusammengestellt wurde, kann damit erstmals für das Festivalpublikum öffentlich gemacht werden und ist in der Kunsthalle Osnabrück voraussichtlich noch bis 30. Mai zu besichtigen. Es gelten einige Sonderregeln in der Kunsthalle: So dürfen maximal 25 Personen gleichzeitig in die Kunsthalle, die Verweildauer beträgt maximal 1,5 Stunden. Für einen Besuch ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Zudem dürfen keine Führungen stattfinden. Sämtliche Besuchsregelungen, wie Zugangsbeschränkungen und Maskenpflicht in der Kunsthalle, finden sich unter https://kunsthalle.osnabrueck.de/de. Zugleich ist ab sofort eine kurze Dokumentation des Filmemachers Tim Kaiser über die EMAF-Ausstellung „possessed“ einsehbar, die in stimmungsvollen Bildern einen Überblick über die Installationen und Ausstellungselemente sowie über ihre Positionierung im Ausstellungsraum der Kunsthalle ermöglicht. Der Film ist auf der EMAF-Homepage zugänglich und auf Vimeo unter: https://vimeo.com/552862866

Wir wünschen allen Interessierten einen anregenden Ausstellungsbesuch!